Netzwerk
Speicherplatz kann man nie genug haben – für Backups privater Dateien genauso wie für die vielen vernetzten Geräte, die untereinander Daten austauschen können sollen. Was man genau benötigt, hängt vom Einsatzzweck ab. Für eine gelegentliche Datensicherung reicht eine USB-Festplatte aus. Sollen aber Daten von mehreren PCs oder Notebooks über das Netzwerk gesichert werden, Medien auf PCs und Tablets abgespielt werden, dann greift man besser zu einem NAS (Network Attached Storage).
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Selbstbau eines NAS. Dafür kann man ein ausgedientes Notebook oder einen PC verwenden, solange das Gerät zuverlässig läuft. Ein Raspberry Pi ist ebenfalls geeignet. Serversysteme für ein NAS sind schnell installiert, die Konfiguration erfolgt über eine einfach bedienbare Weboberfläche.
Geeignete Hardware für ein NAS
Auch ältere PCs und Notebooks sind oft schon ...