Petersilienwurzel, Kartoffel, Ingwer sowie Zwiebeln putzen und würfeln. Im Öl andünsten. Den Gemüsefond angießen. Zugedeckt ca. 20 Minuten kochen. Mit dem Stabmixer pürieren, dabei die Sahne angießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Apfel-Aprikose- Kompott (z. B. von Odenwald) unterrühren und nochmals erhitzen. Sesam in einer kleinen Pfanne rösten. Suppe in Suppenschalen oder -tassen geben, mit Sesam bestreuen und mit Petersilie garniert servieren.
221 kcal, 15 g F, 18 g KH, 3 g E
Heilpflanze der Woche: KIRSCHEN Stärken die Abwehr
Nach der Blütenfülle im Frühling biegen sich die Kirschbäume jetzt unter ihrer süßen Last. So knackig und lecker, wie die Mini-Früchte sind, muss man sie einfach lieben.
Inhaltsstoffe: Je dunkler die Kirsche ist, desto mehr Anthocyane liefert sie – das sind die natürlichen tiefroten und gesunden Farbstoffe.
Wirkung: Unter anderem verlangsamen sie die Aufnahme von Kohlenhydraten ins Blut und fördern die Bildung von blutzuckersenkenden Hormonen. Sie stärken das Immunsystem und sind wichtig, um die Blutgefäße elastisch zu halten. Davon wiederum profitiert das Herz.
Anwendung: Am besten schmecken Kirschen frisch und roh. Oder Sie probieren eine Kirsch-Limo: 500 g Kirschen waschen, entsteinen und pürieren. Mit Honig leicht süßen und mit sprudelndem Mineralwasser auffüllen.
Dill entkrampft
Bauchweh? Dann kann Dill helfen! Das Gewürz mit dem charakteristischen Geschmack enthält ätherisches Öl, das den Magen entkrampft und beruhigt. Für Tee 1 TL Dill-Samen zerstoßen, mit heißem Wasser aufgießen, 7 Minuten ziehen lassen und trinken.
Käse macht munter
Milchprodukte haben einen hohen Gehalt an Vitamin B12. Ein Mangel daran kann zu Müdigkeit, Konzentrationsund Leistungsschwäche führen. Versuchen Sie daher, täglich Milchprodukte auf Ihren Speiseplan zu setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Brie oder Camembert zum Brot?