... wöchentlich wird der Katalog erweitert. Zu den beliebtesten Netflix-Serien gehören „Bridgerton“, „Lupin“, „The Witcher“, „Sex/Life“, „Stranger Things“, „Haus des Geldes“, „Tiger King“ und „Emily in Paris“.
Bei den Filmen setzt Netflix überwiegend auf neuere Produktionen, aber auch Klassiker aus den 80er und 90er Jahren gehören zum Portfolio. Hierzu zählen sowohl deutsche als auch internationale Produktionen. Selbst wenn man nach älteren Otto-Blödelfilmen, Loriot-Klassikern wie „Ödipussi“ oder „Horst Schlämmer: Isch kandidiere!“ sucht wird man fündig. Speziell für Serien-Liebhaber ist Netflix die unangefochtene Nummer eins. Gerade die Eigenproduktionen heben die Plattform von den Mitbewerbern ab.
Welche Geräte werden unterstützt?
Wenn es einen Streaming-Dienst gibt, der nahezu auf fast allen aktuellen Geräten der Unterhaltungselektronik läuft, dann ist das Netflix. Hierzu gehören Smart-TVs, Smartphones, Tablets, Desktop-Rechner, Blu-ray- und Streaming-Player, Settop-Boxen und die aktuellen Spielekonsolen von Microsoft und Sony. Netflix selbst listet auf seiner Homepage im Hilfe-Bereich alle unterstützten Geräte auf. Wer sich einen neuen Smart-TV kauft kann mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass Netflix hier bereits installiert ist. Ob Samsung, Sony, LG, Panasonic, Philips, TCL, Grundig, Hisense oder Sharp – Netflix ist überall dabei. Zudem reservieren immer mehr TV-Hersteller dem Portal eine eigene Schnellstart-Taste auf der Fernbedienung.
Was kostet Netflix?
Im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern ist die Preisstruktur bei Netflix etwas komplexer. So können Nutzer aus drei Paketen auswählen. Das „Basis“-Paket kostet monatlich 7,99 Euro und erlaubt es, einen Stream zu nutzen. Die Anzahl der Mobilgeräte, auf denen sich Inhalte downloaden lassen, ist ebenfalls auf ein Gerät beschränkt. Inhalte liegen lediglich in SD-Auflösung vor. Wer in HD streamen will, muss zum „Standard“-Paket für 12,99 Euro im Monat greifen. Jetzt lassen sich auch zwei Streams parallel auf zwei Geräten nutzen, ebenso verdoppelt sich die Zahl der Smartphones und Tablets zum Downloaden. „Premium“ für monatlich 17,99 Euro bietet UHD-Auflösung, bis zu vier gleichzeitige Streams und erlaubt Downloads auf einem Geräte- Quartett.
Wie viele Personen können einen Account nutzen?
Netflix erlaubt das Anlegen von bis zu fünf Profilen. Jedes Profil lässt sich mit einem eigenen Bild und dem jeweiligen Namen versehen und hat eine persönliche Spracheinstellung, Alterseinstufung, Altersfreigabe-Einschränkung sowie Profilsperre. Zudem profitiert jeder Nutzer von einem individuellen Protokoll zum Titelverlauf, von seinen persönlichen Wiedergabe-Einstellungen und personalisierten Film- und Serienvorschlägen. Auf Geräten, die vor 2013 hergestellt wurden, sind keine Netflix-Profile verfügbar.
Bietet Netfl ix eine kostenlose Testphase an?
Nein, Netflix hat den kostenlosen Probemonat abgeschafft. Dafür können Kunden den Streaming-Dienst jederzeit kündigen oder das Abo ändern. Bei Netflix gibt es keine Verträge und lange Mindestvertragslaufzeiten.
Wie hoch ist der Bedienkomfort?
Die Netflix-Oberfläche ist recht minimalistisch gehalten und dadurch intuitiv zu bedienen. Die Startseite ist in die Rubriken „Serien“, „Filme“ „Neu und beliebt“ sowie „Meine Liste“ unterteilt. Außerdem listet Netflix diverse andere Genres auf, beispielsweise „90-minütige Filme“, „Humorvolle Feiertage“, „Aufregende Filme“, „Wirkliche Geschichten“, „Leichte Unterhaltung“, „Zeichentrickserien“ und „Thriller“.
Große Vorschaubilder erleichtern die Auswahl. Auch Erstnutzer finden sich auf Netflix auf Anhieb zurecht. Die Struktur ist logisch, das Handling plausibel. Mittels Lupe kann man über beliebige Stichwörter nach Titeln, Personen und Genres fahnden. Netflix reagiert flott und begeistert durch ein unkompliziertes und zügiges Handling. Auch in diesem Punkt setzt die Streaming-Plattform Maßstäbe.
Mit welcher Aufl ösung sind Streams verfügbar?
Die Auflösung der Inhalte ist bei Netflix abhängig vom gebuchten Paket. So kommt man wahlweise in den Genuss von SD-, HD- oder UHD-Auflösung. Fast alle Eigenproduktionen liegen mittlerweile in UHD-Auflösung vor. UHD-Titel findet man über die Schlagworte „4K“ oder „UHD“. Zum Streamen in der höchsten Auflösung sollte die DSL- Verbindung eine Mindestbandbreite von 25 Mbit/s aufweisen. Für HD- Streaming reichen 5, für Übertragungen in SD-Auflösung 3 Mbit/s.
Wie gut sind Bild- und Tonqualität?
Bei der Bildqualität gilt Netflix mit als Branchenprimus. Sowohl Inhalte in HD- als auch in UHD-Auflösung sind qualitativ sehr gut, farbenfroh, scharf und dynamisch. Dazu trägt die Unterstützung von Dolby Vision und HDR10 bei. Zudem hat Netflix eine ordentliche Palette an Titeln mit dem Raumklangverfahren Dolby Atmos an Bord. Die Unterschiede zwischen einer UHD-Blu-ray und Netflix-Streaming sind gering.
Welche Zusatzfunktionen bietet Netflix?
Netflix zeigt sich bei der Wahl der Tonspur sehr flexibel, die Sprache der Untertitel ist anpassbar. Die Wiedergabegeschwindigkeit kann man modifizieren, zudem hat der Netflix-Player Sprungfunktionen integriert. Angefangene Titel lassen sich auf allen Geräten an der zuletzt pausierten Stelle fortsetzen. Filme, Serien oder Dokus, die man sich unbedingt noch anschauen möchte, packt man in eine Favoritenliste. Natürlich liefert auch Netflix zu jedem Inhalt nützliche Zusatzinformationen und spielt bei Bedarf alle Episoden einer Serie nahtlos am Stück ab. Interessant ist das Feature „Die Top 10 heute“, um zu sehen, was gerade bei anderen Nutzern beliebt ist.
Gibt es bei Netflix eine Kindersicherung?
Um festzulegen, welche Arten von Titeln Kinder sich anschauen dürfen, können Eltern deren Profile einzeln verwalten oder ein Profil mit der Netflix Kids-Umgebung mit ausschließlich kindgerechten Titeln erstellen. Die Kids-Umgebung bietet eine vereinfachte Darstellung und ermöglicht dem Nachwuchs keinen direkten Zugriff auf die Kontoeinstellungen. Sie gestattet vielmehr das Abspielen von Inhalten, die explizit für Kinder gedacht sind. Alternativ lässt sich für jedes Profil eine individuelle Altersfreigabe erteilen – dann werden nur Serien und Filme zugelassen, die der jeweiligen Altersfreigabe entsprechen. Außerdem können bestimmte Titel für einzelne Profile blockiert werden.
Ist Netflix als App für Mobilgeräte erhältlich?
Netflix hat eigene Apps für Android, iOS, Windows 10, Windows Phone, Amazon Kindle und die mobilen Fire-Geräte von Amazon entwickelt. Die Applikationen sind kostenlos und laufen sehr schnell. Der Bedienkomfort ist hoch und unterscheidet sich nicht vom Smart-TV oder der Browser-Nutzung auf einem PC. Die Benutzeroberfläche ist nicht überladen, wer einen Stream am Flat-TV beendet hat, kann diesen auf seinem Mobilgerät exakt an der zuletzt pausierten Stelle fortsetzen. Das Netflix-Menü ist auf Smartphones unterteilt in die vier Bereiche „Startseite“, „Demnächst“, „Schnelle Lacher“ und „Downloads“. Zum drahtlosen Übertragen von Filmen auf einen Fernseher unterstützt Netflix auch die Chromecast-Funktion.
Lassen sich Inhalte auch Downloaden?
Auch Netflix bietet für Mobilgeräte eine Download-Funktion an. Die Anzahl der Smartphones oder Tablets, auf denen Downloads möglich sind, ist abhängig von der Art des Abos. Bis zu vier Geräte sind es im teuersten „Premium“-Paket. Pro Gerät lassen sich bis zu 100 Downloads gleichzeitig auf der vom jeweiligen Abo vorgegebenen Anzahl von Geräten speichern. Serien und Filme sind offline nur auf dem Gerät verfügbar, auf das sie heruntergeladen wurden. Downloads können über jedes Profil im Nutzer-Konto angesehen werden und laufen nach einer gewissen Zeit ab. Einige Titel verfallen 48 Stunden nach dem ersten Drücken der Wiedergabetaste. Außerdem können einige Titel nur eine bestimmte Anzahl von Malen pro Jahr heruntergeladen werden.
Fazit
Egal, ob für ganze Familien, Serien- und Filmfreaks, den Nachwuchs oder schlichtweg Vielseher: Netflix eignet sich für jeden. Das Angebot ist riesig, der Bedienkomfort hoch und die Verfügbarkeit auf unterschiedlichsten Geräten hervorragend. In der kommenden Ausgabe der HEIMKINO beleuchten wir für Sie das Angebot von Apple TV+.