... 28. September für die beliebteste Karosserievariante des Bestsellers.
Keine Überraschung bei der sechsten Generation des 3er Kombis: Der Tou-ring gleicht wieder bis zur B-Säule der Limousine (G20). Auch bei der Ausstat-tung gibt es keine Unterschiede. Das bedeutet, dass auch der Touring in vier Ausstattungslinien erhältlich sein wird: „Advantage”, „Sport Line”, „Luxury Line” sowie unser Favorit, das tradi-tionelle „M Sport Paket” mit großen Lufteinlässen in den Schürzen, spezi-ellen Seitenschwellern und „Shadow Line”-Elementen. Im Innenraum unter-streichen ///M-Sportsitze, ein ///M-Le-derlenkrad, ein Anthrazit-Dachhimmel sowie Dekorleisten im Alulook das Am-biente. Neben dem ///M-Sportfahrwerk inklusive Tieferlegung um zehn Millime-ter wird ein Adaptives ///M-Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern angeboten. Die beiden optionalen Fahr-werksvarianten beinhalten jeweils auch die variable Sportlenkung. Außerdem ist eine ///M-Sportbremsanlage mit Vier-Kolben-Festsätteln an der Vorder-achse erhältlich.
Der Innenraum besticht im Raumkon-zept durch mehr Freiheiten für die In-sassen. Neugestaltete Sitze steigern den Langstreckenkomfort des neuen BMW 3er Touring. Auf allen Plätzen steht mehr Kopffreiheit als im Vorgängermo-dell zur Verfügung. Im Fond werden mehr Beinfreiheit und ein optimierter Ein- und Ausstiegskomfort geboten.
Wie die 3er Limousine erhält auch der Touring auf Wunsch das neue BMW-In-fotainment „Operating System 7.0”. Mit ihm zieht auch die Sprachsteue-rung „Intelligent Personal Assistant” in den Touring ein. Ähnlich wie bei MBUX von Mercedes wird das System mit dem Sprachbefehl „Hey BMW” aktiviert. Ohne feste Phrasen kann hier via Spra-che navigiert werden; Termine können eingestellt, Musik geordert, Anrufe ge-tätigt und an den Komforteinstellungen des BMW herumgespielt werden.
Auch das Kofferraum-Konzept hat mehr Feinheiten als der Vorgänger aufzubieten. Wie gehabt öf¬fnet und schließt das Heckportal des 3er Touring serienmäßig elektrisch. Mehr nutzbarer Kofferraum, bessere Zugänglichkeit so-wie praxistauglichere Unterbringungs-möglichkeiten für Rollo und Netz sind weitere Vorzüge. Das dahinter verbor-gene Gepäckraumvolumen entspricht in etwa dem des Vorgängers. Das Stan-dardmaß beträgt nun glatte 500 Liter, im Maximalfall bietet der Touring 1510 Liter. In der Praxis bedeutsamer ist die Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Fläche und deren Beladbar-keit. Der Ko¬fferraum ist jetzt 112 Mil-limeter breiter, die Ladeö¬ffnung fällt sogar um 125 Millimeter größer aus.
Eine Dachreling ist serienmäßig mon-tiert. Einzigartig im Segment des neuen BMW 3er Touring ist die optional ver-fügbare Ausstattung des Gepäckraums mit gummierten Anti-Rutsch-Schienen. Sie fahren nach dem Schließen der Heckklappe automatisch aus und hin-dern die Gepäckstücke daran, während der Fahrt zu verrutschen.
Fürs flotte Fortkommen sorgen zum Marktstart sechs Motorvarianten für den BMW 3er Touring. Allerdings: Eine Handschaltung gibt es nur noch für die kleinen Diesel 318d und 320d. Dafür wurde die Serienausstattung des Touring aufgestockt: LED-Schein-werfer und -Rückleuchten, 17- statt 16-Zoll-Räder, Vorfeld- und Lesebe-leuchtung, klappbare Kopfstützen, Le-der-Sportlenkrad, Akustikverglasung sowie die Dachreling sind jetzt immer dabei. Wie auch eine Frontkollisions-warnung mit Bremseingriff sowie ein Spurverlass-Warner.
Die Konkurrenz im Mittelklasse-Tou-ring-Bereich – Mercedes CLA, Passat, Peugeot 508 SW, Superb oder A6 – hat schon schwer zu tragen an diesem G21, welcher zur IAA erstmals der Öffent-lichkeit vorgestellt wird.
Fazit der Redaktion:
(+) Auch der neue 3er hat das Zeug zum Klassenprimus. Die Motoren-palette, ein klasse Fahrwerk vom Werk, gute Technik und auch recht viel Platz sind seine Pluspunkte.
(-) Leichter Preisanstieg im Vergleich zum Vorgänger.
Technische Details – Benziner:
BMW 320i Touring
Vierzylinder-Benziner • Getriebe: Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 1998 cm³ • Leistung: 135 kW (184 PS) • Verbrauch: 6,3–5,8 l/100 km • CO2-Emissionen: 144–133 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 41.500 Euro.
BMW 330i Touring (optional mit xDrive)
Vierzylinder-Benziner • Getriebe: Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 1998 cm³ • Leistung: 190 kW (258 PS) • Verbrauch: 6,4 – 6,0 l/100 km (6,6–6,3 l/100 km mit xDrive) • CO2-Emissionen: 146–136 g/km (151 –143 g/km mit xDrive) • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 46.050 Euro • 48.550 Euro mit xDrive.
BMW M340i xDrive Touring
Reihensechszylinder-Benziner • Getriebe: Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 2998 cm³ • Leistung: 275 kW (374 PS) • Verbrauch: 7,5–7,1 l/100 km • CO2-Emissionen: 170–162 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 63.250 Euro.
Technische Details – Diesel:
BMW 318d Touring
Vierzylinder-Diesel • Getriebe: Sechsgang-Handschaltung/ Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 1995 cm³ • Leistung: 110 kW (150 PS) • Verbrauch: 4,9–4,5 l/100 km • CO2- Emissionen: 129–118 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 39.400 Euro.
BMW 320d Touring
Vierzylinder-Diesel • Getriebe: Sechsgang-Handschaltung/ Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 1995 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) Verbrauch: 4,8–4,6 l/100 km • CO2- Emissionen: 125–115 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 42.000 Euro.
BMW 320d xDrive Touring
Vierzylinder-Diesel • Getriebe: Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 1995 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) • Verbrauch: 4,9–4,6 l/100 km • CO2-Emissionen: 129–121 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 46.400 Euro.
BMW 330d xDrive Touring
Reihensechszylinder-Diesel • Getriebe: Acht-Gang Steptronic • Hubraum: 2993 cm³ • Leistung: 195 kW (265 PS) • Verbrauch: 5,6–5,4 l/100 km • CO2-Emissionen: 146–140 g/km • Abgasnorm: EU6d-TEMP • Preis: 53.250 Euro.
Fotos: BMW AG