Kurr natiert
AUSGEZEICHNET
»Leberkäsjunkie«, der Film um das niederbayerische Ermittlerduo Eberhofer (Sebastian Bezzel) und Birkenberger (Simon Schwarz), erhielt beim Bayerischen Filmpreis den »Publikumspreis des Jahrzehnts«. Seit 1979 verleiht die Bayerische Staatsregierung jährlich den Preis. Erstmals waren die Zuschauer dazu aufgerufen, einen Favoriten aus den Publikumspreis-Gewinnern der vergangenen zehn Jahre zu krönen.
Im August kommt »Kaiserschmarrndrama«, die siebte Verfilmung der Buchreihe von Rita Falk, in die Kinos.
VOLKSTHEATER ZIEHT UM
Das Münchner Volkstheater zieht ins Schlachthofviertel der bayerischen Landeshauptstadt.
Das neue Haus soll eines der modernsten Theater Deutschlands mit einem Raumvolumen von fast 162 000 Kubikmetern werden. Drei Spielstätten für insgesamt 900 Gäste entstehen hier. Zudem wird ausreichend Platz für Probebühnen, Kulissenbau und Garderoben sein. Mit der zusätzlichen Fläche sind mehr Produktionen möglich und so wird Intendant Christian Stückl den Spielbetrieb ausweiten. Eröffnung soll voraussichtlich im Oktober 2021 sein.
DIE PERFEKTE WELLE
In der oberbayerischen Gemeinde Hallbergmoos soll mit einer 20 000 Quadratmeter großen Surfanlage Europas größter Surfpark entstehen. Auf einer Länge von etwa 180 Metern werden Wellen bis zu einer Höhe von über zwei Metern erzeugt. Täglich können hier 700 Surfer die Wellen reiten. Auf dem Areal wird neben dem Surfpool auch ein Gebäude unter anderem mit Gastronomie und Event-Flächen gebaut. Der erste Spatenstich ist für diesen Herbst geplant, die Eröffnung für 2023.
AUF REKORDJAGD
Die Erlebnisholzkugel in Steinberg am See in der Oberpfalz war kürzlich Schauplatz für einen Weltrekord: Die Zwillinge Julia und Stephanie Müller aus München, die sich Squattwins nennen, rutschten hier ins Guinnessbuch der Rekorde. Jede von ihnen 86 Mal – zusammen 172 Runden. Mit 13,76 Kilometern erzielten sie den Weltrekord für die weiteste Strecke im 24-Stunden-Dauerrutschen im Zweier-Team. Mehr Informationen zur Erlebnisholzkugel: www. dieholzkugel.de
NEUE EINBLICKE IN DIE MINDELBURG
Hoch über der Stadt Mindelheim im Allgäu thront die Mindelburg. Wann genau sie entstand, ist nicht bekannt. Vermutlich wurde die Burg um 1160 zum Schutz der Salzstraße von München zum Bodensee errichtet. Das Hauptgebäude war jedoch seit 1927 nicht mehr für Besucher geöffnet. Dies soll sich nun wieder ändern, denn geplant ist unter anderem ein Museum. Ein Spaziergang in der Anlage mit dem tiefen Brunnen und dem Burgfried ist schon jetzt (von April bis Oktober) möglich.