NEUE NATURWÄLDER
Staatswald auf einer Fläche etwa sieben Mal so groß wie der Chiemsee hat der Freistaat Bayern kürzlich unter Schutz gestellt. Die Regierung hat 58 000 Hektar als Naturwald ausgewiesen, was bedeutet, dass die Fläche nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt wird. Die Schutzgebiete sind über den Freistaat verstreut: Darunter fallen etwa die Kernzonen des Biosphärenreservats Rhön und die Auwälder an der Isar zwischen Landshut und Ismaning.
LÄNDERÜBERGREIFENDES MUSEUM
In Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth entsteht ein Museum für Migration und Integration, das Ende dieses Jahres öffnen soll. Das EUgeförderte Projekt hat mit Erbendorf und dem tschechischen Plesná zwei Standorte. Schwerpunkte sind die Themen Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit den Wanderungen im 19. Jahr hundert im Zuge der Industrialisierung bis hin zur Migration in den vergangenen Jahren erweitert das Museum sein Spektrum.
GIGANT DER LÜFTE
Die Bayerischen Alpen werden wieder Heimat für den Bartgeier. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) plant, den Giganten der Lüfte im Berchtesgadener Land anzusiedeln. Beim LBV hofft man, Ende Mai/Anfang Juni drei Bartgeier auswildern zu können. In der Vergangenheit war der Vogel, der es auf bis zu drei Meter Spannweite bringt, fälschlicherweise als »Lämmergeier« verrufen. Man nahm an, dass er die jungen Tiere riss. Deswegen wurde er gejagt. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts war er in den Alpen ausgerottet.
RAUF AUFS RAD
Auf zwei Rädern anstatt auf zwei Brettln ist Skibergsteiger Anton Palzer künftig unterwegs. Der mehrmalige Deutsche Meister, den wir in unserer Winterausgabe vorgestellt haben, schließt sich dem deutschen RennradProfiteam BohaHansgrohe an. »Radprofi – das war lange nur ein Gedanke im Hinterkopf. Ein kleiner Traum, der unerreichbar und fernab meiner Möglichkeiten zu sein schien«, sagt der Athlet. Ein Wintersportler als Radprofi – keine Premiere: Der zweimalige Sieger der SpanienRundfahrt, Primož Roglic, ist ehemaliger Skispringer.
DER OBERFRÄNKISCHE STEINKREIS
Sagenumwoben und einmalig ist Stonehenge in England, der in der Jungsteinzeit errichtete Steinkreis. Einmalig? Sollte man meinen … Die oberfränkische Kreisstadt Wunsiedel plant einen originalgetreuen Nachbau. Der einzige Unterschied: »Wunhenge « soll aus Beton anstatt aus Granit bestehen. Bürgermeister Nicolas Lahovnik will mit dem Nachbau auf dem Wunsiedeler Katharinenberg einen ganzjährigen Anziehungspunkt für Touristen schaffen.
Foto: Stefan Thierfelder
Foto: Walter Bauer
Foto: Adobe Stock / petrsalinger
Foto: BORAhansgrohe / Chiara Redaschi
Foto: Stadt Wunsiedel