Lange und leidenschaftlich wurde über das Für und Wider dieses Bauprojekts debattiert: Die Rekonstruktion des Berliner Schlosses auf der Museumsinsel, das 1950 auf Befehl der DDR-Regierung gesprengt worden war. Es war vor allem der Bildhauer und Architekt Andreas Schlüter, dem es um 1700 gelang, dem heterogenen, seit 1443 immer wieder erweiterten Gemäuer ein einheitliches, von Elementen des italienischen Barocks geprägtes Gesicht zu geben. In seiner endgültigen Gestalt hatte diese Vierflügelanlage mit ihrer 35 Meter hohen und 750 Meter langen Fassade fast die Dimension eines Stadtquartiers.
Sieger des Architekturwettbewerbs für den Wiederaufbau war 2007 der in Vicenza ansässige Architekt Franco Stella. Sein Kon- zept für die Synthese von Schloss und multifunktionaler Museumsnutzung ist keineswegs eine 1:1-Kopie des Barockschlosses, sondern eine vielschichtige räumliche Collage rekonstruierter ...