... Hinweis auf dieses Atoll lieferte ein Foto, das die TIGHAR-Gruppe, die ebenfalls seit Jahren nach dem Verbleib der Weltumrunder sucht, analysiert hat: Auf ihm soll das abgerissene Fahrwerksbein einer Electra zu sehen sein, das am Strand der Insel liegt. Ballard hat selbst einen legendären Ruf: Er fand 1985 das Wrack der Titanic.
Zulassung für Praetor 500
Der Hersteller Embraer hat für seinen Midsize-Businessjet Praetor 500 die Zulassung in seinem Heimatland Brasilien durch die dortige Luftfahrtbehörde ANAC erhalten. Angetrieben wird der Jet von zwei HTF7500E-Turbofans von Honeywell, die Reichweite liegt bei 3340 Nautischen Meilen, die höchste Reisegeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 466 Knoten an. Die Zulassungen für USA sowie für Europa sollen folgen.
Klemm 35: Erstflug!
Nach aufwändiger Restaurierung hat die Klemm KL35 D-EBUX am 4. August ihren Erstflug mit Testpilot Klaus Plasa am Steuer absolviert. 2011 war der Klassiker (Baujahr 1941, Werknummer 1981) zu Stefan Saile und den Enthusiasten der Flugsportgruppe Hanns Klemm Böblingen-Calw e. V. gekommen, die ihn gemeinsam in jahrelanger Arbeit wieder flugfertig aufgebaut haben. Die Maschine trägt die Farben der Schwedischen Luftwaffe, für die sie bis 1947 im Einsatz war. Das Triebwerk ist ein Hirth HM 504. Die KL35 »Buxi« wird nun in einer Haltergemeinschaft mit Basis Eutingen bei Stuttgart betrieben. Weitere Infos im Klemm-Fliegerforum unterwww.klemm-flieger-forum.de
GUTE NACHT!
IN DEN US A IS T DER P I LOT E INE S RE T TUNGS -HEL IS MÖGLICHERWEISE AM STEUER E INGEN ICK T UND FLOG SO A M HEL IPAD E INE S KR ANKENHAUSE S VORBEI . D IE L ANDUNG GEL ANG SPÄTER DENNOCH.
IFR-Sprechfunkseminar
Am 9. und 10. November findet am Flughafen Paderborn- Lippstadt (EDLP) ein zweitägiger IFR-Sprechfunk- Workshop statt. Veranstalter sind der Fluglehrer und IFR-Buchautor Marco Del Nero (Bild) und Markus Schmal, DFS-Fluglotse und Pilot. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches und interessantes Programm: Neben Standardsituationen und einer Wiederholung der üblichen VFR-/IFR-Sprechgruppen werden auch die allgemeine Sprachfertigkeit sowie das Verhalten in außergewöhnlichen Situationen behandelt. Preis: 195 Euro, weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
www.aviation-expertise.aero/ifr-sprechfunk-workshop
Lüneburg retten!
Ein Bürgerentscheid ist letzte Hoffnung für den auf der Kippe stehenden Flugplatz Lüneburg (EDHG). Kürzlich hatte der Stadtrat dagegen entschieden, den Betreibervertrag mit dem Luftsportverein Lüneburg über Oktober 2020 hinaus zu verlängern. Der Grasplatz direkt an der Stadt ist wohl als Bauland interessant. Nun sammelt der Verein die notwendigen Unterschriften von Lüneburgern, um einen Bürgerentscheid anzustrengen – 5800 sind erforderlich. Mehr Informationen gibt der Verein unter https://rettet-denflugplatz. De
23 500Meilen wollen die Piloten Steve Brooks und Matt Jones auf ihrem Rekordflug um die Welt mit einer Spitfire zurücklegen
Neue GAMA-Zahlen
Der Verband der Flugzeughersteller (GAMA) hat aktuelle Zahlen für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Darin zeigen sich die Verkaufszahlen neuer Luftfahrzeuge gemischt. Deutlich aufwärts ging es für Kolbenflugzeuge und Business-Jets, sie legen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,2 beziehungsweise 12,5 Prozent zu. Deutlich zurück gingen dagegen die Verkäufe von Drehflüglern mit Kolbenmotoren, minus 26,2 Prozent. Auch Luftfahrzeuge mit Turbinenantrieb verkauften sich schlechter als 2018, minus 11,3 Prozent bei Helis und minus 11,2 Prozent bei Flächen- Turboprops. GAMA-Chef Pete Bunce sieht dennoch einen positiven Trend. So sei die Industrie unter anderem dabei, Luftfahrzeuge, Avionik und Motoren mit immer besserer Treibstoff-Effizienz zu entwickeln, um die Umwelt zu schonen.