Viele ERP-Anbieter bieten derzeit Upgrades ihrer Systeme an, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, denn sie bringen weitreichende inhaltliche und technologische Änderungen, die in Auswirkungen und Aufwand einem kompletten Systemwechsel gleichen. Ohne zeitlichen und technologischen Druck sollten Anwender zunächst strategische Fragen beantworten: Passt das System auch in Zukunft zur Unternehmensstrategie und dem Geschäftsmodell? Erfüllt es die Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung? Ist der aktuelle ERP- Einführungspartner noch der richtige? Welche Rationalisierungspotenziale müssen im Unternehmen gehoben werden und welchen Beitrag leistet das Upgrade dazu? Wie verträgt sich das ERP-Upgrade mit anderen strategischen IT- Projekten in den Bereichen PLM, CRM, SCM, oder PIM? Wird in Zukunft eine Cloud-Migration geplant? Systematisch Antworten auf solche Fragen kitzeln Beratungsunternehmen wie MQ Result Consulting heraus. Eine Digitalisierungslandkarte des Unternehmens zeigt die System- und Medienbrüche auf, die zugunsten durchgängig digitaler Prozesse geschlossen werden müssen.
Lesezeit ca. 1 Min.