KUNSTMARKT SPEZIAL
WELTKUNST Herr Reichert, in Ihrem Buch schreiben Sie: »Schon der Spaß am Neuen reicht hin, um zu verstehen, warum technologieaffine Menschen sich mit NFTs beschäftigen. Man kann und muss den Hype auch als soziales Spiel verstehen, als Live-Action-Role-Play, an dessen Regeln jede und jeder mitschreiben kann. Eine Buchhaltungstechnologie erwacht zum Leben.« Das klingt paradox: Sie beschreiben eine Aufbruchsstimmung, eine neue Welt, die sich eröffnet, und gleichzeitig schreiben Sie über etwas Dröges wie Buchhaltungstechnologie. Wie kommt es zu dieser merkwürdigen Reibung?
KOLJA REICHERT An diesem Pol spannen sich wirklich alle Quellen des Unverständnisses, der Fragwürdigkeit und der Faszination von NFTs auf. Denn wir bekommen ständig suggeriert, es sei hier aus der Tiefe des Metaversums eine völlig neue Sorte Gegenstand in die Welt getreten. Dieser Eindruck liegt sicher auch an den ...