... die Aufnahme wählen, um Strom zu sparen. Schwenks werden automatisch erkannt und der Vibrationsausgleich nur für die vertikale Richtung gestartet. Die VR-Funktion arbeitet nur mit den Kameras der letzten F- und der Digital-Generation.
Elektromagnetische Blendensteuerung (E)
Jüngere Nikkore besitzen eine elektromagnetische Blendensteuerung, die man am „E“ im Namen erkennt. Das Öffnen und Schließen der Blende wird also von einem Elektromotor vorgenommen, der vom Kameragehäuse angesteuert wird. Dies wiederum können nur neuere Kameramodelle.
Mit E-Objektiven sind analoge Spiegelreflexen ebenso nicht kompatibel wie Kameras der älteren Serien D1 und die D2, D100, D200, D40-Serie, D50, D60, D70/D70s, D80, D90 und D3000.
Die elektromagnetische Irisblendenöffnung soll eine präzise und zuverlässige Blendensteuerung bieten und insbesondere bei Serienaufnahmen für eine verbesserte Konsistenz der Belichtung innerhalb einer Bildserie sorgen.
AF-P-Objektive
In den jüngeren DX-Objektiven hat Nikon einen neuen Schrittmotor eingeführt, den man an der Bezeichnung AF-P erkennt. Sowohl beim Heranzoomen während einer Fotoaufnahme als auch bei der Aufnahme von Filmsequenzen und sich bewegendem Motiv ermöglicht der Schrittmotor eine sanfte, nahezu geräuschlose Fokusverlagerung, die zudem erheblich schneller funktioniert.
Blitzgerät SB-500
Als erstes Blitzgerät von Nikon verfügt das SB-500 über eine LED-Leuchte an der Vorderseite, die für Filmaufnahmen oder das Fotografieren von Nahaufnahmen geeignet ist. Das SB-500 besitzt Leitzahl 24 (ISO 100/35 mm), ist mit dem Nikon Creative Lighting System kompatibel und ermöglicht eine kabellose Fernauslösung mehrerer Blitzgeräte. Der Reflektor kann um 90° nach oben geneigt und 180° gedreht werden. Ca.-Preis: 260,– Euro
Blitzgerät SB-700
Mit dem SB-700 hat Nikon ein Blitzgerät mit Schwenkreflektor der oberen Mittelklasse im Sortiment, das alle aktuellen Nikon-Blitztechnologien unterstützt. Dazu zählen das Creative-Lighting-System mit vielen D-SLRs und i-TTL-Blitzen und auch der manuelle Betrieb. Seine Leitzahl beträgt 25 (FX-Format/m/ISO 100/35 mm) und reicht damit für viele Anwendungen aus. Der automatische Zoomreflektor passt sich Brennweiten von 24 bis 120 mm an, das AF-Hilfslicht Brennweiten von 24 bis 135 mm. Drei Ausleuchtungsprofile erlauben die Kontrolle über die Blitzausleuchtung und drahtloses Auslösen von mehreren Blitzgeräten (A:B-Modus). Ca.-Preis: 340,– Euro
Blitzgerät SB-5000
Das SB-5000 ist das aktuelle Flaggschiff der Nikon-Blitzgerätelinie. Natürlich bietet es mit Leitzahl 34,5 (ISO 100/m/35 mm) ausreichend Power, weiß seine Leistung aber auch durchaus gezielt einzusetzen: Es unterstützt das i-TTL-Blitzen und steuert beliebig viele andere SB-5000 drahtlos mit Messblitzauswertung. Mit dem Funkfernsteuerungsempfänger WR-R10 (ca. 110 Euro) kann es als ferngesteuertes Slave-Blitzgerät verwendet werden und ist mit dem Creative-Lighting- System kompatibel.
Das neue, integrierte Kühlsystem ermöglicht über 100 Aufnahmen in schneller Folge. Zur fortschrittlichen Ausstattung gehören drei Ausleuchtungsprofile (Standard, gleichmäßig oder mittenbetont), wobei der Lichtverteilungswinkel automatisch an die Sensorgröße angepasst wird. Sein Zoomreflektor reicht von 24-200 mm und kann per Diffusor auf 14 mm verkürzt werden. Unter anderem beherrscht das SB- 5000 auch die automatische FP-Kurzzeit-Synchronisation für alle synchronisierten Verschlusszeiten bis zur 1/8000 s und eine automatische Farbfiltererkennung. Ca.-Preis: 680,– Euro
Speedlight SB-R200/SU-800
Das Blitzsystem, bestehend aus dem Blitzgerät SB-R200 und dem Commander SU-800 – einer Art Schaltzentrale –, ist insbesondere für Makroaufnahmen gedacht. Der Clou ist, dass die Kommunikation untereinander drahtlos geschieht. Der SB-R200 mit Leitzahl 10 (ISO 100) unterstützt das Nikon Creative Lighting-System und kann auch von den meisten modernen Nikon-Kameras gesteuert werden. Andere bzw. ältere Kameras kommunizieren über den Commander mit dem SB-R200. Im Commander-Kit sind neben dem Commander zwei Blitzgeräte und ein Befestigungsring SX-1 enthalten, das Remote-Kit kommt ohne Commander. Ca.-Preis (Commander-Kit R1C1): 800,– Euro Ca.-Preis (Remote-Kit R1): 600,– Euro
Konverter
Der Telekonverter TC-14 E III wurde für AF-S- und AF-I-Objektive entwickelt und hat einen Verlängerungsfaktor von 1,4. Der TC-20 E III verdoppelt die Brennweite eines Objektivs, ohne die Nahgrenze zu verändern. Unter seinen sieben Linsenelementen findet sich sogar eine asphärische Linse. Ca.-Preis TC-14 III: 580,– Euro Ca.-Preis TC-20 III: 550,– Euro