Eigenständig Die Nikon Z7II gefällt mit eigenständigem Design. Der schmale, aber markante Sucherhügel ist fast ein Markenzeichen.
Schon zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung war die Z7 II mit 3400 Euro deutlich günstiger als das Canon-Pendant R5 (4400 Euro). Mittlerweile ist der Preis der Z7 II auf 3000 Euro gefallen und somit auf dem Niveau der Canon R6 II angekommen. Für eine Spiegellose der neuesten Generation mit 45-Megapixel-Sensor ist das verlockend günstig.
Der BSI-CMOS der Z7 II ist zur Bildstabilisierung beweglich gelagert, zwei Prozessoren (Dual Expeed 6) verdoppeln die Rechenpower der Vorgängerin. Das Schwestermodell Z6 II (2000 Euro) nutzt einen 24-Megapixel-Sensor zur Bildaufzeichnung, Ausstattung und Funktionalität sind aber ähnlich.
Gehäuse und Ausstattung
Das Magnesiumgehäuse der Z7 II ist robust und spritzwasserdicht, das Gewicht (705 g) etwas höher als bei der Konkurrenz. Der Handgriff bietet den Fingern ausreichend Fläche und eine griffig-raue Beschichtung. Mit dem Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c (2280 mAh) kommt ...