...
Das farnartige Gewächs, auch Zinnkraut genannt, bildete vor über 400 Millionen Jahren riesige Wälder, ist heute als hartnäckiges Unkraut bei Gärtnern wegen seiner meterlangen Wurzel verhasst. Es enthält Mineralien wie Kieselsäure, die das Bindegewebe stabilisiert und strafft. Tipp: 2 TL Schachtelhalmkraut (Apotheke) mit 150 ml siedendem Wasser 5 Minuten kochen. Noch 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Drei- bis viermal 1 Tasse.
Jiaogulan: Gute Blutfette
Das "Unsterblichkeitskraut" stammt ursprünglich wahrscheinlich aus Ostasien, gehört zu den Kürbisgewächsen. Es enthält weit über 100 entzündungshemmende Seifenstoffe, die Blutfette binden, den Cholesterinspiegel senken. Tipp: Je 5 Blätter Jiaogulan und Brennnesseln, 1/2 Banane, 5 Himbeeren, je 1 TL Mandelmus, Zitronensaft, Kokosöl, 1 EL gemahlene Braunhirse und 150 ml Hafermilch mixen. Morgens 1 Glas.
Frauenmantel: Kompressen gegen Falten
Der Name stammt von der Blätterform. Seine Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend). Kompressen aus kaltem Frauenmanteltee lindern große Poren und kleine Fältchen, abends 15 min auflegen.
Rosmarin: Starkes Herz
Die aromatischen, schmalen Blätter des immergrünen Mittelmeer-Gewürzes enthalten die wertvollen Wirkstoffe Cineol, Carnosol und Rosmarinsäure. Sie entwässern leicht, kräftigen Herz und Gefäße. Tipp: Täglich 10 Blätter vom frischen Strauch abzupfen und essen. Oder 5 bis 10 Tropfen Rosmarin-Öl aus der Apotheke mit 1 TL Honig im Mund zergehen lassen.
Ginkgo: Junges Gedächtnis
Der chinesische Tempelbaum mit seinen typischen Fächerblättern wird über 1.000 Jahre alt. Seine Inhaltsstoffe wie Quercetin, Diterpene, Bilobalid und Ginkgolsäuren schützen die Nervenzellen, halten uns geistig fit. Studien zeigen, dass sie sogar Demenz verlangsamen können. Tipp: Am wirkungsvollsten hilft hochkonzentrierter Ginkgo Spezialextrakt EGb 761 (z. B. Tebonin, rezeptfrei in Apotheken).
73% aller Alternsbeschwerden sind ein Fall für natürliches Anti Aging aus der Pflanzen-Apotheke
Aloe Vera: Zarte Haut
Die "Kaiserin der Heilpflanzen" ist ein Liliengewächs. Ihre Blätter enthalten mehr als 160 Wirkstoffe, z. B. den zellschützenden Zuckerstoff Acemannan. Kaufen Sie die Sorte "Barbadensis Miller". Für zarte Haut können Sie Creme selbst herstellen: Fruchtfleisch aus den Blättern herauslösen (Reste in Plastikdose im Kühlschrank aufbewahren). ⅔ Kokosöl und ⅓ Aloe im Mixer zu einer Creme vermengen.
Aronia-Beere: Langsamere Alterung, frische Zellen
Die extrem robuste, buschartige Pflanze enthält äußerst hohe Mengen an gesunden Anthocyanen. Sie schützen die Zellen vor aggressiven Sauerstoff-Molekülen, den Freien Radikalen, und stimulieren den Zell-Neuaufbau. Tipp: 400 g Aronia-Beeren (auch als Apfelbeere bekannt) pürieren, Mus durch Sieb streichen. Mit 1 l Milch vermischen, nach Bedarf süßen. Kurmäßig sechs Wochen lang täglich drei Gläser.
WER IST WER? Optische Alters-Unterschiede zwischen den Generationen verschwimmen immer mehr
Wussten Sie schon? In 20 Jahren werden wir (fast) alle 100!
Wer heute geboren wird, kann auf eine Lebenserwartung von 83,4 Jahren (Frauen) und 78,4 Jahren (Männer) hoffen. In 20 Jahren wird jeder Dritte über 100. Was dies für das Altern bedeutet, verrät Trendforscherin Orkide Daniel.
Werden wir in Zukunft anders alt als heute?
Ja. Schon 2040 werden 40 Prozent der Deutschen 60 Jahre oder älter sein. Das führt zu einem neuen Selbstbewusstsein. Das Alter darf in all seinen Facetten gezeigt und bewundert werden, auch in den Medien. "Old is the new black" (Alt ist das neue Schwarz), sagt man, Schönheit nicht mehr ein Jugend-Privileg. Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und positive Ausstrahlung werden zu den Attributen der ‚Super Seniors'.
Gibt es vielleicht ein neues Alterns-Konzept?
Der größte Trend ist die unglaublich vielfältige Individualisierung des Alterns, bei dem der sozioökonomische Status, Bildung, Rasse, Geschlecht oder sexuelle Identität eine große Rolle spielen. Das führt zu dem neuen Alterns-Konzept ,Slow Aging' der Pro-Age Bewegung. Statt Altern zu bekämpfen, setzt Slow-Aging z. B. darauf, die Haut in ihrer natürlichen Schönheit zu unterstützen, um in Würde sanft zu altern.
Verändert sich die Ernährung?
Die ‚Super Seniors' werden zunehmend altersbedingten Beschwerden durch ganzheitliche Vorsorge vorbeugen. Dazu gehört auch eine bewusste, vollwertige Ernährung, um Haut und Gefäße von innen zu schützen. Aber auch Yoga, Lachen oder Meditationen, die zellschädigende Stresshormone abbauen.
Bekommt die Pflanzen-Medizin mehr Bedeutung?
Ja, denn Ältere werden vermehrt auf die grüne Gesundheits-Bibliothek der Natur setzen. Schon heute ist weltweit ein stärkeres Vertrauen in das Einfache, Bewährte und Natürliche zu beobachten. So etwa auf alte Hausmittel, auf die Heilkraft von Kurkuma oder Ingwer, von Pflanzen mit antibiotischen Eigenschaften. Da wird auch die pharmazeutische Industrie in Zukunft neue Wege gehen müssen.
Diplom-Designerin Orkide Daniel
leitet das Studio für Trends und Brands "Orkidee" in Berlin. Ein Schwerpunkt der Trendforscherin ist das neuartige Alterungs-Konzept "Slow Aging"
Fotos: AdobeStock (5), Getty Images, iStock (3), panthermedia, Shutterstock, Bernd Schönberger