BODEN-PROFI – FOLGE 197
Wir putzen uns die Zähne, fahren das Auto in die Waschanlage und bringen den Anzug zur Reinigung. Dies und vieles mehr machen wir, um Werte zu erhalten, die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten oder die Optik zu wahren. Nur beim Bodenbelag glauben viele Konsumenten, dass sich der Unterhalt auf sporadisches Saugen, Fegen oder Wischen beschränkt und man der Fläche, die man täglich mit Füßen (be)tritt, nicht mehr Aufmerksamkeit widmen muss. Zu dieser Fehleinschätzung tragen viele Faktoren bei, zum Beispiel die Werbung. Aussagen wie „lebenslange schmutzabweisende Fasereigenschaften“ in der Hochglanz- Broschüre für Teppichböden suggerieren, dass der Textilbelag eigentlich gar nicht dreckig werden kann. Dass der gleiche Anbieter in der Reinigungs- und Pflegeanleitung zu diesem Produkt ganz widersprüchliche Aussagen macht, erfährt der Kunde frühestens, nachdem er den Auftrag ...
Bildquelle: RZ - Trends Interior Design, Ausgabe 2/2022
Perfekte Lösung Eine ausreichend große Sauberlaufzone, die perfekt in den Bodenbelag eingepasst ist, schützt nicht nur wirkungsvoll vor Verunreinigungen, sondern sieht auch gut aus.