... Papier, ca. 2 cm breit und 19 cm lang, wird zum V gefaltet. Die rechte Seite liegt vorn und ist deutlich länger. Dieses Ende wird, wie bei einem Knoten, von hinten durch die Lasche geführt. Die Schere zaubert Schwanzfedern auf der einen und einen Schnabel auf der anderen Seite.
Wer in Färbelaune ist , kann auch gleich weißen Baumwollstoff in bunte Servietten verwandeln.
Hasendraht
Für die filigrane Tischdekoration zeichnet man Figuren auf Papier vor. Auf diesen Skizzen werden dann die Formen aus dünnem Draht gebogen. Jetzt noch jeweils die Enden fest miteinander verzwirbeln - fertig! Bei scharfen Kurven hilft eine Zange.
Ganz schön lässig: Blau, Grau, Gelb und Grün sind Osterns neue Farben
Verzweigt
Schlehe, Duftschneeball oder Winterkirsche, so wie hier: Statt Blumenstrauß schmücken dieses Jahr duftig blühende Zweige den Tisch. Eine schlichte Glasvase setzt diese gekonnt in Szene.
Wer sagt denn, dass nur Eier gefärbt werden dür fen? Auch Keramik mag ein neues Kleid
Zarte Farben aus der Natur: Spinat , Petersilie und Matetee färben Eier grün, gelb werden sie mit Kamilleblüten oder Kurkuma. Holundersaft und Rotkohl sorgen für blaue, Rote Bete für rote Farbe.
Ausdrucksstark
Keramik mit persönlicher Note: Porzellanfarbe wird mithilfe einer alten Zahnbürste oder eines Pinsels auf weißes Geschirr gespritzt und gekleckst. Im Backofen wird die Farbe wasserfest.
Kein Ei gleicht dem anderen, wenn man statt Tauchbad die Farbe auf die Schale sprenkelt
Nestwärme
Schöner als jede Tischkarte: Für ein schlichtes Osternest bindet man aus zartem Reisig drei Kränze - zwei in identischer Größe und einen kleineren, der in die beiden größeren hineinpasst. Er bildet den Boden des Nestes. Alle Kränze werden mit Blumendraht miteinander verbunden. Wer mag, krönt das filigrane Nest mit österlichen Kätzchenzweigen.
So natürl ich wie möglich
1 Deko, die nachwächst Mit flauschigen Kätzchen und ausgepusteten Vogeleiern gefüllt, sorgen kleine Schälchen und Reisig-Nester für Osterstimmung.
2 Eier als Vasen Perfekt für leuchtende Frühlingsblüher: Vorsichtig entfernt man die Spitzen roher Eier und lässt das Innere herauslaufen. Sind die Eier gut ausgespült, werden sie in einer zugeschnittenen Eierpappe als Vasen drapiert. Wer es bunt mag, bemalt die Mini-Vasen, bevor sie mit Blüten gefüllt werden.
3 Blühende Zweige Expressive Äste, etwa von Magnolie oder Quitte, haben ihren Solo-Auftritt in schmalen Vasen. Ein ganzer Arm voller Zweige darf ruhig in einem Zinkeimer arrangiert werden.
1
2 Auch Eierbecher geben den Mini-Vasen Halt
3
Wir pf lanzen Frühlingsblumen z . B. in Email lebecher und bauen daraus ein St illleben mit Wachteleiern und botanischen Zeichnungen
Kleine Sonnen
Schlüsselblumen und Lenzrosen sind eine dekorative Alternative zu Tulpen und Narzissen. Fangen die Primelgewächse an zu welken, pflanzt man sie in den Garten. Sie mögen es sonnig oder halbschattig, die Lenzrosen dagegen stehen im Freien lieber unter Bäumen und Sträuchern.
Kranz binden: Heu und Eibe formen einen Mantel um den Rohling aus Stroh oder Weidenzweigen. Schön lässig werden Narzissen und Lenzrosen, Papageientulpen, Schlehe und Weidenkätzchen mit Krampen festgesteckt.
FOTOS: JONAS VON DER HUDE; PRODUKTION: LENA HAUNSTETTER
FOTOS (LINKS): JONAS VON DER HUDE; PRODUKTION: LENA HAUNSTETTER; FOTOS (RECHTS): SUSSIE BELL; STYLING: SELINA LAKE
FOTOS: SUSSIE BELL; STYLING: SELINA LAKE
FOTOS: JONAS VON DER HUDE; PRODUKTION: LENA HAUNSTETTER (2); FOTOS: SUSSIE BELL; STYLING: SELINA LAKE (2)
FOTOS: SUSSIE BELL; STYLING: SELINA LAKE