... verschiedenen köstlichen Antipasti.
PANINI
mit pochiertem Ei, Avocado und Prosciutto cotto
Rezept auf Seite 49
Ganz sanft gegart
Mancherorts heißen pochierte Eier auch „verlorene Eier“. Sie sind ein perfekter Genuss zu Schinken und Avocado. Zum Zubereiten frische Eier verwenden, damit das Eiweiß nicht zu schnell auseinanderläuft.
Spaghetti-Spargel-Nester mit Tomaten und Mozzarella
Nidi di spaghetti e asparagi con pomodoro e mozzarella
FÜR 4 PERSONEN
300 g Spaghetti
300 g grüner Spargel
100 g Babyspinat
200 g Kirschtomaten
150 g Mini-Mozzarellakugeln
4 Eier
50 g frisch geriebener Parmesan
50 g Sahne etwas frisch geriebene Muskatnuss etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Spaghetti nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser knapp al dente garen. Inzwischen Spargel im unteren Drittel schälen, von den holzigen Enden befreien und waschen. Die Stangen der Länge nach in dünne Streifen schneiden oder hobeln. In den letzten 2 Garminuten der Spaghetti mitgaren. Beides abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
2 Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Spinat in ein Sieb geben und mit kochendem Wasser überbrühen, dann gut ausdrücken. Tomaten waschen und halbieren. Die Mozzarellakugeln jeweils halbieren. Eier mit dem Parmesan und der Sahne verquirlen und mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.
3 Spaghetti-Mix und Eimischung in einer großen Schüssel gut vermengen. Kleine Portionen mit einer Gabel zu Nestern aufrollen und mit Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. 8–10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Spinat, Tomaten und Mozzarella in die Mitte der Nester setzen, diese weitere 4–5 Minuten backen, bis der Käse etwas geschmolzen ist. Die Spaghettinester servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
Osterküchlein in vier Variationen
Tortine pasquali in quattro variazioni
FÜR 12 STÜCK
250 g Mehl zzgl. etwas mehr zum Verarbeiten
125 g Margarine zzgl. etwas mehr zum Fetten
3 EL natives Olivenöl extra
4 Champignons in Scheiben
1/2 rote Paprikaschote, gewürfelt
30 g grüne Oliven, entsteint
100 g Pflanzensahne
1 TL Kichererbsenmehl
1 TL Speisestärke
1 TL Hefeflocken
3 Stangen grüner Spargel in Stücken
1 Prise Zucker
1 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft)
80 g Ziegenkäserolle
80 g Babyspinat
1 kleine Schalotte, gewürfelt
80 g Lachsfilet (ohne Haut), fein gewürfelt
100 g Ricotta
1 kleine Zucchini
1 Karotte
3 Eier
100 g Sahne etwas frisch geriebene Muskatnuss
30 g Pancetta, gewürfelt etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Mehl, 1 TL Salz und Margarine rasch zu einem glatten Teig verkneten. Ggf. etwas mehr Mehl bzw. eiskaltes Wasser einarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit für die vegane Füllung 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, die Champignons darin scharf anbraten. Paprikawürfel mitbraten. Oliven halbieren und untermengen. Pflanzensahne, Kichererbsenmehl, Stärke, Hefeflocken, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verquirlen.
2 Für die vegetarische Füllung Spargel-stücke in 1 EL Öl kurz anbraten. Mit Zucker, Zitronenschale, -saft, Salz und Pfeffer würzen. Die Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden. Für die Lachsfüllung den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Schalotte im übrigen Öl glasig dünsten. Spinat dazugeben und kurz zusammenfallen lassen. Lachswürfel mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Ricotta mit Salz und Pfeffer glatt rühren.
3 Für die Gemüse-Pancetta-Füllung Zucchini waschen, putzen und mit dem Sparschäler in sehr dünne Streifen schneiden. Karotte schälen und ebenso in Streifen schneiden. Eier, Sahne, Muskat, Salz und Pfeffer verquirlen.
4 Backofen auf 180 °C Ober-/Unter-hitze vorheizen. Die 12 Mulden eines Muffinblechs mit Margarine fetten. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 Portionen teilen, jeweils rund ausrollen. Die Mulden des Muffinblechs damit auskleiden. 3 davon mit Champignon-Paprika-Mischung und Pflanzensahnemix füllen. Spargel und Ziegenkäse in 3 weitere Teigmulden verteilen. Spinat, Lachs und Ricotta in 3 weitere Mulden geben. Die Karotten-und Zucchinistreifen kreisförmig in die übrigen 3 Teigmulden setzen, Pancetta darin verteilen. Die Eier-Sahne-Mischung auf die Spargel-, Lachs-und Pancetta-Teiglinge verteilen.
Die Küchlein im vorgeheizten Ofen in 20–25 Minuten goldbraun backen. Ggf. mit Alufolie abdecken. Die Küchlein herausnehmen und lauwarm servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 2 Stunden
Karotten-Kichererbsen-Salat im Glas
Insalata di ceci e carote nel bicchiere
FÜR 4 PERSONEN
800 g junge Karotten mit Grün
5 EL natives Olivenöl extra
200 ml Bioorangensaft
400 g Kichererbsen (Dose)
1 kleine Salatgurke
1 Granatapfel
150 g Schafskäse
2 Stiele Minze
4 Stiele Petersilie 1 Knoblauchzehe
200 g Joghurt
1/2 Biozitrone (abgeriebene
Schale und Saft)
1 EL flüssiger Honig
1 EL schwarze Sesamsaat etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Karotten schälen, dabei etwas Grün stehen lassen. Waschen und mit 3 EL Öl und dem Orangensaft in einen Topf geben. Alles abgedeckt auf kochen lassen und die Karotten 10–15 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2 Inzwischen die Kichererbsen abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Gurke waschen und der Länge nach vierteln, dann in Stücke schneiden. Granatapfel halbieren und die Kerne zwischen den Häutchen herauslösen. Schafskäse grob zerbröckeln. Kräuter waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und fein hacken.
3 Den Knoblauch schälen und durch die Presse in den Joghurt drücken. Beides mit übrigem Olivenöl, Zitronenschale und -saft, Honig, Sesam und Kräutern verrühren. Soße auf 4 Gläser verteilen. Kichererbsen und Gurke vermengen, mit den Karotten in die Gläser geben. Den Salat mit Schafskäse sowie Granatapfelkernen garnieren und servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten
KLEIN & SO FEIN
OSTERKÜCHLEIN in vier Variationen
Pikante Kunstwerke
Nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich sind sie ein Genuss: die herzhaft gefüllten Miniküchlein mit Champignons und Paprika, Spargel und Ziegenkäse, Lachs und Spinat oder Gemüse und Pancetta.
BUNT & LECKER
GRÜNE FRITTATAROLLE
mit Ricottafüllung
Herrlich scharfe Variante
Grün, bunt und frisch – wer hätte diese Röllchen nicht gern auf dem Teller? Für den besonderen Pep und etwas Schärfe einfach fein gehackte Peperoncini nach Belieben unter die Ricottafüllung mengen.
Grüne Frittatarolle mit Ricottafüllung
Rotolo di frittata verde con la ricotta
FÜR 4 PERSONEN
300 g Spinat
100 g Rucola
10 Eier
50 g frisch geriebener Pecorino etwas frisch geriebene Muskatnuss
3 Frühlingszwiebeln
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
3 Stiele Thymian
80 g Pistazienkerne
250 g Ricotta
250 g Quark
1/2 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft) etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Spinat und Rucola verlesen. Spinat von dicken Stielen befreien. Beides waschen und trocken schleudern, dann grob hacken und mit Eiern, Pecorino sowie etwas Muskat, Salz und Pfeffer in einem hohen schmalen Gefäß mit dem Stabmixer pürieren. Die Eimasse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und im vorgeheizten Backofen 15–18 Minuten backen, bis sie vollständig gestockt ist.
2 In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Den Thymian waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen. Die Pistazienkerne hacken. Ricotta mit Quark, Zitronenschale, -saft, etwas Salz und Pfeffer glatt rühren. Frühlingszwiebeln, Paprikawürfel, Thymian und Pistazien unterrühren.
3 Die gebackene Frittata aus dem Ofen nehmen und sofort vorsichtig auf ein sauberes Küchenhandtuch stürzen. Das Backpapier abziehen. Die Frittata mithilfe des Tuchs einrollen, anschließend vollständig auskühlen lassen.
4 Die Frittatarolle wieder entrollen, gleichmäßig mit der Ricotta-Quark-Creme bestreichen und wieder einrollen. Die Rolle fest in Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Die Folie entfernen, die Rolle in Scheiben schneiden und servieren.
TIPP: Diese Frittatarolle lässt sich sehr gut im Voraus zubereiten und kalt stellen. Sie können sie in Begleitung eines Salats auch als Hauptgericht servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 60 Minuten zzgl. ca. 2 Stunden Kühlzeit
Panini mit pochiertem Ei, Avocado und Prosciutto cotto
Panini con avocado, prosciutto cotto e uovo in camicia
FÜR 4 PERSONEN
1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Dill, Minze)
300 g Frischkäse
3–4 EL Sahne
1–2 TL mittelscharfer Senf
4 Eier
50 ml Weißweinessig
2 Avocados
1 Biolimette (Saft)
1 Beet Kresse
1 Ciabatta
150 g Prosciutto cotto in dünnen Scheiben etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Kräuter waschen und trocken schütteln. Ggf. die Blättchen von den Stielen zupfen und alles fein hacken. Frischkäse, Sahne und Senf glatt rühren. Die Kräuter untermengen und die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen.
2 Eier jeweils in eine Tasse aufschlagen. 1l Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Essig und 1 EL Salz dazugeben, einen Strudel mit einem Kochlöffel erzeugen. Die Eier einzeln vorsichtig hineingleiten lassen und im siedenden Wasser jeweils 4–5 Minuten pochieren. Mit einer Schaumkelle vorsichtig herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
3 Die Avocados halbieren und von den Kernen befreien. Fruchtfleisch vorsichtig aus den Schalen heben, in Spalten schneiden und mit Limettensaft beträufeln. Kresse vom Beet schneiden.
4 Das Ciabatta in 4 gleich große Stücke schneiden, diese jeweils waagerecht halbieren und die Schnittflächen mit der Creme bestreichen. Unterhälften mit Avocado, Prosciutto sowie je 1 pochiertem Ei belegen. Kresse daraufstreuen und jeweils die Oberhälfte darauflegen. Die Panini sofort servieren.
TIPP: Besonders würzig werden die Panini, wenn Sie Frischkäse und Sahne mit 2 EL Pesto nach Wahl verrühren.
Als zusätzliches Würzextra empfehlen wir Ihnen die eingelegten Radieschen von Seite 24. Pro Portion 5–6 Scheiben auf die mit Frischkäsecreme bestrichenen Ciabattaunterhälften legen, dann wie beschrieben Avocado, Prosciutto cotto sowie pochiertes Ei daraufgeben.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
PROSECCO
mit Thymian-Johannisbeer-Sirup
SCHARFER EISTEE
mit Minze
SPRITZIGER ZITRUS-COCKTAIL
CRANBERRY-LIMETTEN-DRINK
Süffiges Vergnügen
Bei einem festlichen Essen darf natürlich auch das passende Getränk nicht fehlen. Mit Früchten und Kräutern lassen sich gut gekühlte Appetitanreger oder Erfrischungen raffiniert aromatisieren. Na dann : Salute!