... Pflegeauf wand sowie die Stabilität und Langlebigkeit. In Kombination mit hübschen Flechtmaterialien und Kissen lassen auch Design und Sitzkomfort keine Wünsche offen.
TISCHE & STÜHLE AUS HOLZ
Die Faszination für Holz ist ungebrochen. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für Gartenmöbel aus dem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff. Das liegt nicht zuletzt an der Vielfalt der Hölzer, ihren individuellen Farbtönen und Maserungen. Outdoormöbel aus Holz wirken besonders wohnlich und erhalten nach einiger Zeit sogar eine wunderschöne Patina.
WISSEN
Holzarten im Vergleich
⊲ NADELHOLZ: Zum Beispiel Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie. Nadelhölzer sind generell eher bläuegefährdet. Bei Verwendung im Außenbereich sollten sie deshalb mit einem geeigneten Holzschutzgrund behandelt werden. Douglasie zählt zu den festesten Nadelhölzern und das Holz ist zudem vergleichsweise leicht.
⊲ LAUBHOLZ: Laubbäume gehören zu den Harthölzern. Sie sind weniger gefährdet für Bläue und Schimmel als Nadelhölzer. Eine Schutzlasur oder Imprägnierung ist jedoch auch hier sinnvoll.
Einer der bekanntesten Vertreter ist der Teakbaum. Teakholz ist extrem witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Schimmel und Pilze.
Als heimische Laubholz-Alternative zum tropischen Teakholz gilt die Robinie. Sie ist zwar schwerer als Teakholz, aber extrem fest und witterungsbeständig.
Tipp: Das FSC-Zeichen tragen Unternehmen, die ihre Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft beziehen.
BÄNKE
Manche erlauben uns, in Nostalgie zu schwelgen, andere wiederum lassen uns ob des futuristischen Designs staunen – doch alle haben sie eines gemeinsam: Sie laden zum Platznehmen ein. Neben dem praktischen Aspekt kann eine Bank im Garten natürlich auch ein optisches Highlight sein.
DINING-SETS AUS HOLZ
Die Vorfreude auf die warmen Tage des Jahres steigt. Gemütliche Tischrunden mit der Familie oder Freunden verlagern wir dann bevorzugt nach draußen auf die Terrasse. Große Esstische und bequeme Stühle in modernen Designs bilden eine ausgezeichnete Grundlage für genussvolle Mahlzeiten im Freien.
INTERVIEW
Holzverliebt
Pure Leidenschaft für das lebendige Naturmaterial seit über 50 Jahren
⊲ Wenn Holzmöbel Feuchtigkeit ausgesetzt waren, entsteht oft eine raue Oberfläche. Wie lässt sich das beheben? Feuchtigkeitseinflüsse bewirken, dass die an der Oberfläche liegenden Fasern aufquellen. Sobald sie trocknen, richten sich diese Fasern auf und es entsteht eine raue Oberfläche. Wenn das Holz trocken ist, schleifen Sie es mit einem Schleifvlies ab (immer in Holzrichtung). Den Teakstaub anschließend mit einem feuchten Tuch entfernen.
⊲ Wäre Teakholz hier die sichere Wahl? Teak ist durch seine natürlich enthaltenen Öle und Harze von Natur aus recht wetterbeständig. Trotzdem ist auch Teak ein lebendiges Material. Damit es auch nach Jahren noch gut aussieht, bietet sich – insbesondere bei Tischplatten – eine Oberflächenbehandlung mit Hartöl an. Auf diese Weise wird das Holz geschützt und Flüssigkeiten können weniger in das Holz eindringen.
⊲ Und wenn sich unschöne Wasserränder gebildet haben? Dann befeuchten Sie am besten die komplette Tischplatte gut mit Wasser und verteilen dies gleichmäßig mit einer weichen Bürste oder einem Lappen. Anschließend die Tischplatte mit einem trockenen Lappen nachreiben und trocknen lassen.
⊲ Wie lassen sich Holzmöbel am besten lagern, damit sich keine Staunässe bildet und Stockflecken entstehen? Die Möbel müssen in trockenem Zustand sein und sollten nicht in feuchten Räumen aufbewahrt werden. Statt mit Plastikplanen, decken Sie Ihre Holzmöbel besser mit atmungsaktivem Spezialgewebe ab. Das sorgt für gute Belüftung.
OUTDOOR-TEXTILIEN
Regen, Sonne, Wind – neben der natürlichen Beanspruchung von Stoffen, sind Outdoor-Stoffe zusätzlich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Kein Wunder, dass für den Outdoorbereich spezielle Materialien verwendet werden. Die Farben dürfen nicht ausbleichen und auch einen unverhofften Regenschauer sollten die Kissen überstehen.
MATERIALKUNDE
Eigenschaften von Stoffen für den Außenbereich
UV-/LICHTBESTÄNDIG Die Lichtechtheit ist eine wichtige Eigenschaft von Outdoor-Stoffen. Bedeutet: Durch Sonnenstrahlung verblassen die Farben nicht.
WASSERFEST In Wirklichkeit ist hier eher „wasserabweisend“ gemeint. Wirklich wasserfest sind nur Stoffe, die auch luftdicht sind. Wer will schon Gummikissen?
STRAPAZIERFÄHIG Outdoorstoffe müssen äußerst robust sein, um der wetterbedingten und sonstigen Abnutzung möglichst viele Jahre standzuhalten.
SCHIMMELRESISTENT Antimikrobielle Gewebe wurden mit einem Wirkstoff behandelt, der das Wachstum von Schimmel und anderen Mikroorganismen stoppt.