Zwei Bemerkungen vorweg. Erstens: Das Verhältnis von Schule und Demokratie ist sperrig und spannungsreich. Die Geschichte der allgemeinen Schulpflicht, der allgemeinbildenden Schule und des staatlichen Bildungswesens lässt sich sehr unterschiedlich lesen. Einerseits werden in diesem Prozess traditionale Herrschaftsformen wie die des Hausvaters infrage gestellt und erste Grundlagen für eine staatsbürgerliche Gleichheit geschaffen (vgl. Tenorth 2014). Andererseits ging es bis weit ins 20. Jahrhundert um die erzieherische Durchsetzung einer Disziplinargesellschaft, um die »Fabrikation zuverlässiger Menschen«, wie sie vor allem in der industriellen Produktion und im Militär gebraucht wurden (Treiber/Steinert 1980). Die staatliche Anstaltsschule schien am besten geeignet, beiden Zielen gerecht zu werden (wesentliche Strukturen und Funktionen sind auch in autoritären und totalitären Regimen gefragt, ...
Lesezeit ca. 12 Min.
Partizipation in der Schule
Leseprobe: Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Pädagogik. Alle Rechte vorbehalten.
Lesen Sie jetzt diesen Artikel und viele weitere spannende Reportagen, Interviews, Hintergrundberichte, Kommentare und mehr aus über 1400 Magazinen und Zeitungen. Mit der Zeitschriften-Flatrate NEWS von United Kiosk können Sie nicht nur in den aktuellen Ausgaben, sondern auch in Sonderheften und im umfassenden Archiv der Titel stöbern und nach Ihren Themen und Interessensgebieten suchen. Neben der großen Auswahl und dem einfachen Zugriff auf das aktuelle Wissen der Welt profitieren Sie unter anderem von diesen fünf Vorteilen:
- Schwerpunkt auf deutschsprachige Magazine
- Papier sparen & Umwelt schonen
- Nur bei uns: Leselisten (wie Playlists)
- Zertifizierte Sicherheit
- Freundlicher Service