... vom dänischen Mutterkonzern mit übernommen.
Marten van der Mei neuer KWC-Exportleiter
Neu bei der KWC Group ist seit September Marten van der Mei an Bord. Beim Schweizer Armaturen- und Sanitärspezialisten heuerte er als General Manager Global Sales KWC Professional an. Zuvor verantwortete der 51-Jährige das Hotelgeschäft der WMF Group zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vice President im Bereich Professional Coffee Machines für die D-A-CH-Region. Langjährige Berufserfahrung in der Küchen- und Gerätebranche sammelte Marten van der Mei zudem unter anderem bei Bauknecht/Whirlpool und Samsung. Als Leiter für den internationalen Vertrieb soll er den Absatz ankurbeln. Zur KWC Group mit Sitz in Unterkulm gehören die Marken KWC, Franke Water Systems, Deko und DVS. Gefertigt werden an sechs Standorten in Europa und Asien Produkte für Privathaushalte, (halb-) öffentliche Einrichtungen und den medizinischen Bereich. Weltweit beschäftigt die KWC Group über 1.000 Mitarbeitende.
Marten van der Mei ist seit September als General Manager Global Sales KWC Professional bei der KWC Group tätig.
Müller wird Chef von R+F Logistik
Thomas Müller wird zum 1. Januar 2023 Geschäftsführer der Richter+Frenzel Logistik GmbH + Co. KG. Er übernimmt diese Position vom Vorsitzenden der R+F-Geschäftsführung Wilhelm Schuster. Der SHK-Großhändler plant zudem, die Logistikeinheit in Reichertshofen dieser Gesellschaft zuzuordnen. Ressourcen und Kompetenzen in der Logistik sollen künftig gebündelt werden. Müller wird seine bisherigen Aufgaben behalten. Er ist seit rund drei Jahren Bereichsleiter für die Logistik der R+F Gruppe und wird auch weiterhin die zentralen Logistikthemen der gesamten Gruppe in dieser Funktion voranbringen.
Thomas Müller steigt zum Geschäftsführer auf
Konrad ersetzt Heß bei fischer
Johannes Konrad ist bei fischer neuer Sprecher der Geschäftsführung für den Unternehmensbereich Befestigungssysteme. Sein Vorgänger Armin Heß, hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Konrad begann 2005 mit einem dualen Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen fischer. Zuletzt war er Sprecher der Geschäftsführung für den Unternehmensbereich fischer Automotive.
Jan Delay wirbt für die Marke Grünbeck
Jan Delay ist neuer Markenbotschafter von Grünbeck, Höchstädt. Mit dieser Partnerschaft verspricht sich Grünbeck, mehr Bekanntheit im Endkundenbereich zu erlangen und die Themen weiches und hygienisches Wasser zu fokussieren. Seine Karriere startete Jan Delay mit der Gruppe Absolute Beginner. Zu seinen charakteristischen Merkmalen gehören vor allem seine markante Stimme sowie Hut, Sonnenbrille und Anzug. Neben Hip-Hop spielt für Delay auch Reggae-, Soul- und Funk-Musik eine wichtige Rolle. Grünbeck habe sich für diesen Ausnahmekünstler entschieden, weil Jan Delay für seine kritische Haltung bekannt ist. Das passe bestens zur Philosophie der Marke Grünbeck, so das Unternehmen: „Den Status quo und sich selbst immer wieder zu hinterfragen und offen sein für neue Ideen. Nur so findet Entwicklung statt.“ Der Song „Klar“ von Jan Delay aus dem Jahr 2006 wird der Kern der Kampagne sein.
Neue Markenpartnerschaft: Jan Delay und Grünbeck-Geschäftsführer Dr. Günter Stoll
Torsten Grüter steigt zum Geschäftsführer auf
Grüter wird Chef von Wilo Deutschland
Torsten Grüter (52) wird neuer Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaft von Wilo. Er tritt am 1. Oktober 2022 die Nachfolge von Gerhard Vogel an, erfuhr unsere Redaktion bei der SHK Essen. Grüter kam im Februar des vergangenen Jahres als Vertriebsleiter Gebäudetechnik Deutschland zum Dortmunder Pumpenkonzern. Davor war er bei der Magus GmbH Geschäftsführer und in der TECE-Gruppe für das Abwassergeschäft verantwortlich. Als TECE Magus an ACO verkaufte, ging Grüter zu Wilo.
Gerhard Vogel wechselt in den wohlverdienten Ruhestand. Er war schon seit 1998 in verschiedenen Positionen für Wilo tätig. Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaft war Vogel seit Februar 2020.
Grenzebach rückt in den Kessel-Vorstand
Die Kessel AG erweitert ihren Vorstand: Stefan Grenzebach (49) ergänzt das Führungsgremium um den Vorstandsvorsitzenden Bernhard Kessel und wird neben Alexander Kessel (Vertrieb und Marketing) sowie Edgar Thiemt (Technik) zukünftig die Berei- che Finanzen, Controlling, Personal und IT verantworten. Grenzebach war bisher in verantwortlicher Funktion bei der Grenzebach Gruppe sowie der Possehl-Gruppe tätig und besitzt langjährige Managementerfahrung. Er gehört dem Präsidium der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) an. Vor dem 60-jährigen Firmenjubiläum im kommenden Jahr stellt Kessel mit Grenzebach den Vorstand strategisch breiter auf, um den konstanten Wachstumskurs zu bestätigen und fortzusetzen. Mit über 650 Mitarbeitenden erwirtschaftet Kessel einen Jahresumsatz von mehr als 125 Millionen Euro.
Gessert nun Vize des VDMA Armaturen
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung wählte der VDMA Fachverband Armaturen einen neuen Vorstand. Zum Vorsitzenden des Fachverbandes wurde erneut Axel Weidner, Mankenberg GmbH, gewählt. Neuer Stellvertretender Vorsitzender ist Oliver D. Gessert, KWC Aquarotter GmbH.
Außerdem gehören dem Vorstand an: Rolf Kummer (Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG), Martin Leser (LESER GmbH & Co. KG), Johannes Rump (Oventrop GmbH & Co. KG) und Elisa Sasserath-Kentsch (Hans Sasserath GmbH & Co. KG).
„In den kommenden vier Jahren werden wir uns gemeinsam mit dem Vorstand mit den Auswirkungen der neuen geopolitischen Lage für die Weltwirtschaft auseinandersetzen müssen“, hob Wolfgang Burchard, Geschäftsführer Fachverband Arma- turen, hervor. „Parallel dazu treiben uns die Themen Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften um und werden in vielen Bereichen ein Umdenken erforderlich machen. Das stellt die mittelständisch geprägte Armaturenindustrie vor zahlreiche Herausforderungen, für die sich die Branche aber gut vorbereitet sieht.“
egeplast wird von einem Trio geführt
Die bisher zweiköpfige Geschäftsführung des Kunststoffrohrherstellers egeplast, Greven, ist durch Steffen Saur (49) verstärkt worden. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. „Wir freuen uns, mit Steffen Saur einen hochkarätigen Manager gewonnen zu haben, der in der Lage ist, unsere Wachstumsstrategie konsequent voranzutreiben“, sagt Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführender Gesellschafter des Kunststoffrohrherstellers. Saur wechselt von der Saurer Group, einem internationalen Maschinenbauunternehmen zu egeplast. Er war zuvor unter anderem bei thyssenkrupp, Oerlikon, Hochtief und Vaillant in verschiedenen Führungspositionen erfolgreich tätig.
Zugleich gab egeplast eine große Investition bekannt. Am Stammsitz wird die egeGigaFab gebaut, eine neue Produktionshalle für Microducts. Das Familienunternehmen erweitert damit die Kapazität für Microduct-Rohre, die für den flächendeckenden Breitbandausbau in Europa gebraucht werden. egeplast ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt am Hauptsitz in Greven rund 450 Mitarbeiter.
Stefan Grenzebach verfügt über langjährige Management-Erfahrung
Oliver D. Gessert wurde Stellvertretender Vorsitzender
Steffen Saur ist ein international erfahrener Manager
Stefan Knoll heuert bei Laufen an
Knoll leitet künftig den Laufen-Vertrieb
Stefan Knoll übernimmt zum 1. Januar 2023 die Gesamtvertriebsleitung von Laufen Deutschland Roca GmbH mit Sitz in Staudt bei Montabaur. Der studierte Diplom-Betriebswirt verfügt über langjährige Vertriebserfahrung in der Sanitärbranche: Ab Juli 2017 übernahm Knoll die Aufgabe als Verkaufsleitung Süd und verantwortete ab Januar 2020 die Leitung Gesamtvertrieb bei der Duravit AG. Davor war er zehn Jahre beim Duschabtrenner Hoesch. Oliver Held, Managing Director der Laufen Deutschland Roca GmbH, will sich künftig mehr auf seine Aufgaben als Managing Director für Deutschland und Benelux konzentrieren und auch die Synergieeffekte aus der Übernahme von Sanit bündeln.
Piehl von interdomus zu Mein Bad
Maik Piehl (53) hat die Regionalleitung Nord bei der Verbundgruppe Mein Bad übernommen. Er war zuvor in gleicher Position bei interdomus. „Ich freue mich, dass wir den ausgewiesenen Branchenkenner Maik Piehl für die Position des Regionalleiters Nord gewinnen konnten, um unseren nachhaltigen Aufschwung zu unterstützen“, so Mein BAD Geschäftsführer Uwe Weitershagen. Piehl ist gelernter Handwerker und Groß- und Außenhandelskaufmann. Er hatte fast 10 Jahre die Regionalleitung für die Verbundgruppe interdomus Haustechnik in Norddeutschland inne.
Borgmann wird CEO bei SHK | Deutschland
Dirk Borgmann (56) übernimmt ab dem 1. Oktober 2022 die Position des Managing Directors der SHK Deutschland und wird das Deutschland-Geschäft der BME (Building Materials Europe) in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Installation und Fliese leiten. Er folgt auf Erik Braeuninger (56), der diese Position nach 32 aktiven Jahren in der Paulsen-Gruppe aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig abgibt. Borgmann begann seine Karriere beim Reifenhersteller Michelin, durchlief anschließend in unterschiedlichen Führungspositionen Stationen bei Hilti und Thyssen Bautechnik und war in den letzten 17 Jahren als Geschäftsführer und Vorstand in verschiedenen Gesellschaften für Saint Gobain tätig. Braeuninger, der SHK | Deutschland auch zukünftig noch beratend zur Verfügung stehen wird, hat mit Borgmann seinen Wunschnachfolger verpflichtet. Er war seit 1996 Geschäftsführer der Paulsen-Gruppe und seit 2008 Managing Director der SHK | Deutschland. Braeuninger wird Borgmann in den ersten Wochen eng begleiten und sich dann sukzessive auf eine beratende Funktion zurückziehen. Unter dem Dach der SHK | Deutschland arbeiten die Paulsen-, die Bergmann & Franz- und die Detering-Gruppe bereits seit über zwei Jahren zusammen und stellen das deutsche Großhandelsgeschäft in den Segmenten Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Installation und Fliese der Building Materials Europe (BME).
Erik Braeuninger (li.) übergibt den Stab an Dirk Borgmann
Maik Piehl ist nun für Mein Bad unterwegs