MONATSTHEMA
Xavier Strottner; Bearbeitung: SuW-Grafik; Hintergrundbild: ESA / Gaia / DPAC (www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Gaia/Gaia_creates_ richest_star_map_of_our_Galaxy_and_beyond) / CC BY-SA 3.0 IGO (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/legalcode)
Viele Astronomiebegeisterte sind mit den berühmten Verzeichnissen kosmischer Objekte gut vertraut, beispielsweise mit den Katalogen von Messier und Sharpless, dem New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC). Diese Listen beziehen sich nicht auf bestimmte Objektklassen, sondern enthalten recht unterschiedliche Einträge. So finden sich im Messier-Katalog Galaxien wie der Andromedanebel Messier 31, leuchtende Wasserstoffwolken wie der Orionnebel Messier 42 oder Gebiete aus kaltem Gas und Staub, beispielsweise die Dunkelwolken im Adlernebel Messier 16. Hinzu kommen Kugelsternhaufen, darunter Messier 13 im Herkules, ...