Mit dem X1 erinnert Pro-Ject an seine Wurzeln und unterstreicht das seither gepflegte Erfolgsrezept, mit dem vor fast 30 Jahren alles begann.
Bildquelle: Stereo, Ausgabe 8/2019
MIT KOMFORT
Muss man bei den einfacheren Pro-Ject-Drehern für den Tempowechsel in der Regel den Teller abheben und den Riemen von Hand umlegen, bietet der X1 eine elektronische Drehzahlumschaltung. Nur für 78 Touren ist der manuelle Eingriff notwendig.
Mitten in den CD-Boom hinein erschien 1991 ein flacher, schwarzer Plattenspieler der damals neuen österreichischen Marke Pro-Ject. Dieser sollte laut Firmenchef Heinz Lichtenegger im Meer der Silberscheibchen die ...