Solarstrom clever nutzen
Stark nachgefragt: Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerke bestehen aus einem oder mehreren Modulen samt Wechselrichter und Schutzkontaktstecker, der in eine Außensteckdose eingestöpselt wird. Die Einspeiseleistung muss auf 600 Watt beschränkt sein. Dennoch können sie auf einem unverschatteten Südbalkon an die 200 kWh im Jahr produzieren, genug für Kühlschrank und Waschmaschine. Nur bei Befestigung an der Fassade, auf einem Flachdach oder am Balkongeländer muss man den Vermieter vorab um Erlaubnis fragen, auf der Balkonfläche ist das Solarpanel Privatsache. Nach Einschätzung der Verbraucherzentralen und der dgs, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, sind die Geräte sicher, wird nur eine Steckdose belegt. Eine Elektrofachkraft müsse jedoch vorab den betreffenden Stromkreis prüfen (siehe dgs-Website: www.pvplug.de; Kosten: ab 350 €).
Derzeit kann es vielen Hausbesitzern nicht ...