Ein Zweig der Forschung an künstlichen Intelligenzen versucht, die Lernprozesse von Kleinkindern nachzubilden – und erreicht damit sogar menschlich wirkende Fähigkeiten wie soziales Handeln. Zudem verhilft die Vorgehensweise zu tief greifenden Erkenntnissen darüber, wie Geist und Körper beim menschlichen Lernen zusammenspielen.
Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung, Ausgabe 1/2020
Roboter nutzen ihren Körper bislang praktisch ausschließlich als Bewegungsmittel. Dass er ihnen auch als Lernmittel dienen könnte, wie einem Baby, das mit seinen Fingern spielt, ist ein relativ neues Konzept.
Diana Kwon
studierte Neurowissenschaften an der McGill University im ...
» ...