Wie geht man als Lehrperson damit um,wenn Jugendliche im Unterricht unhaltbare und falsche Aussagen aus Medien aufgreifen, Verschwörungstheorien nachgehen oder »Lügenpresse« als Teil einer »Verschwörung« sehen? Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, Skepsis gegenüber Medienaussagen zu entwickeln, sich komplexen Inhalten anzunähern und Nachrichteninformationen zu prüfen?
Dass Jugendliche auch im Unterricht und im Schulleben extreme oder populistische Parolen verwenden, ist nicht verwunderlich: Einerseits spiegeln sie damitwider,was sie aus Medien oder ihrem Lebensumfeld erfahren haben, ...
Bildquelle: Pädagogik, Ausgabe 8/2018