Bildquelle: PC Welt, Ausgabe 12/2021
„Identitätsnachweis im Internet künftig noch einfacher“, wirbt das Bundesinnenministerium. Fraglich ist jedoch, ob das die Bürger genauso sehen. Denn die neue, Smart-eID genannte Funktion soll den Personalausweis zwar schon ab Dezember vollständig ersetzen können, allerdings beschränkt sie sich zunächst auf einzelne Samsung-Phones.
Wann welche weiteren Mobiltelefone vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert werden, ist unklar. Der Vorteil gegenüber der bisherigen eID-Funktion der „AusweisApp2“ besteht darin, dass die Ausweisdaten im Sicherheitschip des Telefons gespeichert werden. Bislang muss man seinen Ausweis jedes Mal per NFC neu laden. Daneben sind zwei weitere Möglichkeiten zum elektronischen Ausweisen geplant: Ab dem nächsten Jahr soll sich der Personalausweis auch auf Geräten ohne Sicherheitschip speichern lassen, anders als bei Smart-eID soll man damit allerdings nicht alle Angelegenheiten online erledigen können. Schließlich soll die App „ID Wallet“ zukünftig auch den Ausweis speichern können – der Start mit dem Führerschein im Herbst ging schon einmal gründlich schief.