RICHTIG RINGELN Geringelte Stücke werden von vielen größeren Abnehmern mittlerweile als Standard vorausgesetzt. Zudem hat diese Art aufzubrechen viele Vorteile. Peter Schmitt zeigt, wie es geht.
Generell sollte Wild wenn möglich immer kopfüber hängend aufgebrochen werden, da bei guten Schüssen kein Wildbret und bei schlechten deutlich weniger verschmutzt wird als bei der Roten Arbeit am liegenden Stück (siehe WuH 21/2018). Durch das Ringeln werden Keulen und Lenden vor dem Austrocknen geschützt, und das Wild wird beim Transport weniger Schmutz ausgesetzt als mit offenen Innenkeulen.
Ob allein der ...