ZWEI-KAMMER-KOMPOSTER
Ein Komposter aus zwei Kammern mit einem Fassungsvermögen von etwa 1m 3 ist ideal für die Abfälle einer vierköpfigen Familie und reicht für einen rund 1.000 m 2 großen Garten.
Die sechs Kanthölzer, die als Pfosten dienen, mittels Flachfräsbohrer mit Bohrung für den Stift des Pfostenankers versehen.
Quadratleisten mit verzinkten Nägeln so befestigen, dass sie die Führung für die eingeschobenen Bretter bilden.
Grundriss des Komposters mit Schnüren oder Latten am Boden markieren und Standpunkte für Pfosten festlegen.
„Druckimprägniertes Holz ist nicht umweltverträglich. Deshalb unbehandeltes Holz nehmen und lasieren“
Wie Korkenzieher kann man diese Pfostenanker in den Boden drehen. Dank des Querstücks geht das leicht von der Hand.
Als Abstandhalter zwischen den Brettern leimt und nagelt man flache Leistenabschnitte je unter ihre Enden.
DREI-KAMMER-KOMPOSTER
Dieser Komposter aus unbehandeltem Holz bietet eine zusätzliche Kammer. Die Bretter haben eine Stärke von 19 mm, die Führungsleisten einen 2-x-2-cm-Querschnitt.
Als Erstes die Rückwand und die Seiten des Komposters einschieben. Darauf folgen die Mittelwand, zuletzt die Fronten.
Am Mittelpfosten kreuzen sich drei Wände. Gut zu sehen sind die Wandführungen sowie der Abstandhalter.
Die Rückwand aller Kammern besteht aus durchgehenden Latten. Die Führungsleisten der Trennwände aufschrauben.
„Damit die Verrottung optimal abläuft, stellt man den Komposter windgeschützt in den Halbschatten“
Waagerecht ausgerichtete Gehwegplat- ten bilden das Fundament für die Pfosten
Zur Stabilität die Seitenteile mit quer aufgeschraubtem Kantholz verbinden. So werden sie nicht zur Seite gedrückt.
Dank der einsteck- und herausnehmbaren Bretter wächst der Komposter mit seinen Aufgaben
Die Bretter darf man nicht auf Stoß in die Führungen stecken. Kleine eingesetzte Zwischenstücke geben genug Abstand.
So sieht der Drei- Kammer-Komposter aus, bevor die Bretter der Front eingesetzt sind
Kunststoff- Behälter
Oben Grünschnitt und Biomüll einfüllen, unten Mulchkompost entnehmen: Das geht bei geschlossenen Behältern wie dem Duo-
Therm von Neudorff (circa 110 Euro) in Windeseile, da hier Temperaturen von bis zu 70 °C entstehen. Er fasst ganze 530 Liter.
Weiden
Einen natürlichen Komposter kann man aus Weidenruten bauen: Dafür die mindestens 1m langen Ruten vor dem Flechten gründlich wässern. Pflöcke im 30-cm- Abstand voneinander einschlagen (Höhe hintere Wand: 150 cm, vordere Wand: 40 cm, Seiten: 80 cm).
Streckmetall
Sieht man zwar nicht so oft, haben aber auch ihre Berechtigung: Komposter aus feuerverzinktem Streckmetall. Sie sind witterungsbeständig und rosten nicht, zudem gelangt durch die feinen Maschen ausreichend Luft an die Stoffe, die sich im Kompost befinden.