Cryptolocker erleben ihren zweiten Frühling. Dabei zeigt sich, dass die Ransomware-Varianten ausgefuchster werden, und die Urheber der Erpressungssoftware skrupelloser.
Bei Ransomware-Angriffen erobern Angreifer die Endgeräte und Server ihrer Opfer, verschlüsseln gezielt Daten und verlangen Lösegeld in Form von Kryptowährungen für deren Freigabe. Mit derlei Verschlüsselungstrojanern haben Cyberkriminelle schon die IT-Landschaften großer Unternehmen lahmgelegt: Zu den Opfern zählen hierzulande etwa Krauss Maffei, die Deutsche Bahn, das Klinikum Fürstenfeldbruck, das Lukaskrankenhaus in Neuss und viele ...