Bildquelle: National Geographic History, Ausgabe 5/2022
Heu, Brennholz, Wodka, Pferde: Die Liste der vermeintlichen Diebesgüter des Grigori Jefimowitsch Rasputin ist lang. Nachbarn ertappten den Bauersjungen angeblich sogar dabei, als er den kompletten Holzzaun um einen Heuschober stehlen wollte. Viele Erinnerungen zeichnen den später so berühmten Wunderheiler und Wanderprediger als lasterhaften jungen Mann. Doch echte Belege für grobe Verfehlungen aus seinen ersten 30 Lebensjahren als Kleinbauer existieren nicht.
Die meisten Geschichten über den verdorbenen Charakter des später am Zarenhof so einflussreichen Mannes sind schlicht erfunden, Teil der Legendenbildung seiner Feinde, die ihn als früh schon sexbessenes Monster dämonisieren wollten.
Es gibt lediglich einen Polizeibericht aus der westsibirischen Stadt Tjumen aus dem Jahr 1909, in dem Bewohner aus dem nahen Pokrowskoje Rasputin als Menschen beschreiben, der sich „gernbetrank“ und gelegentlich ...