... liegt ihr das fruchtbare Etschtal. Inmitten grüner Felder mit prächtigen Weinund Apfelgärten sind wie rot aufgetupft vereinzelte Dörfer zu sehen. Doch Südtirol besticht nicht nur durch seine berauschende Landschaft. Hinzu kommt der reizvolle Mix aus italienischer Lebensart und österreichisch-deutscher Kultur. Sowie das warme Gefühl, das fast jeden Besucher ergreift: Hier ist die Welt noch in Ordnung!
Charmant und beschaulich
Stehen geblieben ist die Zeit zwar nicht. Davon zeugt etwa moderne Architektur, die mancherorts frische Akzente setzt. Matteo Thun, einer der international stilprägenden Baumeister, ist übrigens Südtiroler. Dennoch hat sich diese Region ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Ob im Puster-oder im Grödnertal: Überall trifft der Gast auf unverfälschte Orte mit alten Plätzen und herzlicher Gastfreundschaft. Selbst der Landeshauptstadt Bozen mit ihrem schmucken gotischen Kern merkt man die rund 100.000 Einwohner nicht an. Ebenso hübsch: Brixen im Eisacktal. Hier bummelt man entspannt durch Arkaden, die typischen Laubengänge in der Altstadt. Mediterranes Flair herrscht in Meran, schon vor etwa 150 Jahren ein gefragter Kurort. Nicht zuletzt weil Kaiserin Sisi gern hier weilte, etwa im Schloss Trauttmansdorff. Highlight des Anwesens: der imposante botanische Garten, einer der schönsten in Italien. Furios: die Vielfalt an exotischen Pflanzen.
VIELFÄLTIG Urige Ortschaften wie Trafoi (r.) und die höchsten Gipfel Südtirols zeichnen den Vinschgau aus
VERTRÄUMT Das Pflerschtal gilt als eine der schönsten und ursprünglichsten Regionen des Landes
HISTORISCH Die alte Bischofsstadt Brixen verzaubert mit ihren verwinkelten Gassen und dem schönen Domviertel
Welcher Wein darf’s sein?
Südtirol ist ein Paradies für Genießer, gerade auch im Spätherbst. Sind die Esskastanien, die „Keschtn“, reif, wird auf den Höfen getörggelt. Ursprünglich war Törggelen ein Dankesfest, bei dem die Bauern mit ihren Erntehelfern den neuen Wein probierten. Heute kommen auch Touristen in den Genuss des Brauchtums mit seinen traditionellen Speisen wie Gerstsuppe, Kasnocken, Schlachtplatte mit Knödeln oder Schlutzkrapfen – mit Spinat und Quark gefüllte Teigtaschen. Dazu gibt’s guten Wein wie Gewürztraminer und Edelvernatsch.
Wanderer zieht es auf die Almen und ins spektakuläre Gebirge der Dolomiten. Reinhold Messner, der prominente Gipfelstürmer aus Südtirol, nennt sie „die schönsten Berge der Welt“. Berühmt sind etwa die markanten Spitzen der Drei Zinnen. Das Massiv Rosengarten ist sagenumwoben, einst soll hier Zwergenkönig Laurin gehaust haben. Märchenhaft leuchtet beim Sonnenuntergang die Felsformation in den schönsten Rottönen. Einmalige Erlebnisse verspricht auch der Nationalpark Stilfserjoch im Vinschgau. Das Schutzgebiet ist unter anderem Lebensraum für Steinbock, Gams und Murmeltier.
Wer weniger alpin unterwegs sein möchte, kann auf den Waalwegen sein Wanderglück finden. Entlang der alten Bewässerungskanäle im Vinschgau und Meraner Land führen idyllische Spazierpfade etwa an Weingärten entlang. Traumhafte Ausblicke garantiert.
Südtirol entdecken
IDYLLISCH Auf Wegen entlang der Waale, uralter Bewässerungskanäle, lässt es sich herrlich spazieren
■ ANREISE Per Auto: aus dem Norden am besten über die mautpflichtige Brennerautobahn A22 mit Ausfahrten etwa ins Pustertal. Bei Bozen-Süd Anschluss an die mautfreie Schnellstraße MeBo nach Meran. Per Bahn: gute Verbindungen zwischen München, Innsbruck und Bozen, bahn.de
■ ÜBERNACHTEN Mitten im Sarntal bietet etwa das „Almhotel Bergerhof“ gemütliche Zimmer. Rund 25 km von Bozen entfernt, ab 88 Euro/DZ inkl. Frühstück, hotel-bergerhof.it
■ BAUERNHOF-URLAUB Über 1600 Höfe stehen zur Auswahl, roterhahn.it
■ CORONA Aktuelle Reise-und Sicherheitshinweise auf auswaertiges-amt.de
■ BUCHTIPPS Dietrich Höllhuber, Florian Fritz, „Südtirol“, Michael Müller Verlag, 648 Seiten, 24,90 Euro. Oswald Stimpfl, Christian Rainer, „Marco Polo Reiseführer Südtirol“, Mairdumont, 156 Seiten, 14 Euro
LEGENDÄR Im Fels des Rosengartenmassivs lag der Sage nach die Kristallburg von Zwergenkönig Laurin
FOTOS: S. 32-33: HUBER/LUKASSECK/HUBER IMAGES (2), MOIOLA/GETTY IMAGES; S. 34: LUKASSECK/HUBER IMAGES (3), HANDL/MAURITIUS