... längst untergegangen, die Menschen sind in ihre Dörfer zurückgekehrt. Aber noch immer ist es nicht ganz dunkel, jetzt im Hochsommer. Wer sich nun aufmacht zu einem Spaziergang, genießt nicht nur das magische Licht, die Ruhe und das Meeresrauschen, er kann auch das Glück haben, Robben zu begegnen.
Hier am Ellenbogen, dem nördlichsten Zipfel der Insel Sylt und ganz Deutschlands, ist alles Natur: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Keine Häuser, kaum ein Mensch. Dafür umso mehr Tiere: Schafe wandern frei umher, Möwen ziehen ihre Bahnen, Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer. Wenn es dann noch ein lauer Sommertag ist oder ein milder Abend, wenn ein sanfter Wind weht, kann man sich kaum einen idyllischeren Ort vorstellen. Aber auch bei Nieselregen und steifer Brise ist der Spaziergang hier ein Genuss, erfrischend für Leib und Seele. Für Freunde und Verliebte jedes Alters, für Familien mit großen oder kleinen Kindern, für Einzelgänger. Barfuß oder mit Gummistiefeln, im T-Shirt oder mit Regenjacke.
ZU WASSER Im Hafen von Hörnum starten viele Bootstouren zu Seehundsbänken und Halligen
ZU HAUSE Tipptopp gepflegt sind Haus und Garten – typisch Sylt
ZU LANDE Wer gern Fahrrad fährt, kann Sylt sehr gut ohne Auto erkunden
Viele, die noch nie hier waren, haben ein ganz anderes Sylt vor Augen: die Insel der Reichen und Prominenten, Schickimicki, furchtbar teuer. Klar, viele Medien vermitteln diesen Eindruck. Und tatsächlich haben nicht wenige Berühmte und Besserverdiener hier ein Sommerhaus: Jürgen Klopp, Reinhard Mey, Günther Jauch, Johannes B. Kerner und noch so viele mehr. Guido Maria Kretschmer gab im vergangenen Sommer auf Sylt seinem Partner Frank Mutters das Jawort. Wolfgang Joop, Jogi Löw, Thomas Gottschalk: Sie alle fühlen sich wohl auf der Insel. Aber es sind weniger die edlen Restaurants und die luxuriösen Geschäfte, die sie nach Sylt locken. Wie jeder andere Tourist schätzen sie vor allem die wunderschöne Landschaft, den Wind und die Wellen. Und die angenehme Art der Einheimischen: entspannt und freundlich, typisch friesisch eben.
Einer der schönsten Urlaubsorte der Insel ist Wenningstedt mit seinem herrlichen Strand am Roten Kliff, das tagsüber golden aussieht und abends, bei Sonnenuntergang, rötlich schimmert. Das Angebot an Unterkünften reicht hier, wie in fast allen Inselorten, von einfachen Wohnungen bis zu schicken Apartments, von kleinen Pensionen bis zum Wellnesshotel. Auch einen Campingplatz direkt hinter den Dünen gibt es in Wenningstedt.
Camping und Champagner
Zentrum der Sylter Edelurlauber ist Kampen. Reetgedeckte Luxushäuser prägen das Bild des Dorfs, an den Straßen reiht sich oft ein Porsche an den anderen, die Geschäfte verkaufen Mode und Schmuck der teuersten Designer. In den Bars und den Diskotheken fließt viel Champagner. Auch hier sind alle Altersgruppen vertreten: von 18 bis 80. Mal ehrlich, es macht schon Spaß, einen Abend im „Pony“ oder im „Club Rotes Kliff“ zu verbringen.
Und wie wäre es mit einer Radtour? Sylt hat ein hervorragendes Wegenetz, viele Pfade führen nach Westerland, mit 9000 Einwohnern die „Metropole“ von Sylt. Auf den ersten Blick ist sie nicht überall attraktiv, manche Straße wirkt ziemlich verbaut, nicht jedes Strandhotel ist nett anzusehen. Dafür gibt es schöne Läden, Kneipen und Restaurants sowie ein Wellenbad, ein Wellnesszentrum und ein großes Aquarium, das Besuchern die Unterwasserwelt der Nordsee nahebringt.
Romantisch wird es wieder weiter südlich in Rantum, wo sich der Weg zum Strand zwischen hohen Dünen hindurchschlängelt. Kleine Enttäuschung für Kinder: Die Dünen zu betreten ist verboten – dabei wären sie perfekt zum Versteckspielen. Aber man kann ja am Strand im Sand buddeln und in den Wellen toben.
Langweilig wird es nie auf Sylt, auch wegen der vielen Veranstaltungen: Surf Cup, Sailing Week, German Polo Masters, jede Menge Konzerte, Kabarett und vieles mehr allein in diesem Sommer (Termine unter sylt.de). Diese Insel ist wirklich vielfältig. In jeder Hinsicht.
GENUSS 5 Geheimtipps
„Sansibar“ und „Gosch“ sind berühmt: Doch auch hier wird man rundum verwöhnt
BUHNE 16 Den idyllisch gelegenen Szenetreff erreicht man nur zu Fuß
■WONNEMEYER Friesisch-internationale Küche am Ellenbogen. Die Wirte verwenden gern Biolebensmittel und Gutes aus der Region. wonnemeyer.de
■BUHNE 16 Das berühmte Bar-Restaurant, seit Jahrzehnten in Familienbesitz, liegt in den Dünen bei Kampen. Zu essen gibt es Fisch, Pasta, Currywurst und Vegetarisches. buhne16.de
■SEEKISTE Ein Restaurant mit langer Tradition in Westerland. Bodenständige Küche in heimelig-friesischem Ambiente. seekiste-sylt.de
■KLEINE TEESTUBE In Keitum. Gemütlich wie eine gute Stube im privaten Friesenhaus. Tolles Frühstück, leckere Torten. kleineteestube-sylt.de
■FISCH MATTHIESEN Geschäft und Imbiss in einem. Hat die besten Fischbrötchen. fisch-matthiesen-sylt.de
GESCHÄFTE 5 Shoppingtipps
Im Urlaub hat man endlich Zeit zum Einkaufen. Und auf Sylt findet man viel Schönes, das es nicht überall gibt
■TEEKONTOR KEITUM In Nordfriesland trinkt man Tee. Er ist auch das beliebteste Souvenir der Urlauber. Hier stehen 200 Sorten zur Auswahl. Keitum, kontorhauskeitum.de
■INSELKIND Sweatshirts und T-Shirts mit frechen, fröhlichen, friesischen Motiven. Entworfen auf Sylt, produziert in Portugal. Westerland, inselkind.com
■PROMENADENMISCHUNG Futter, Leckerli, Halsbänder, Leinen, Körbe und noch viel mehr für Hunde. Wenningstedt, promenadenmischung-sylt.de
■KUNSTSUPERMARKT Gemälde, Zeichnungen, Fotografien: eine große Auswahl zu günstigen Preisen. Westerland, kunstsupermarkt.de
■KAFFEERÖSTEREI SYLT Kleiner Betrieb mit Shop in Rantum. Nach Anmeldung kann man beim Rösten dabei sein. kaffeeroesterei-sylt.com
TEEKONTOR KEITUM Spezialitäten aus Norddeutschland und der ganzen Welt
FOTOS: S. 20-21: GRÄFENHAIN/BÄCK/HUBER IMAGES (2), SHUTTERSTOCK; S. 22-23: LUBENOW/AWL IMAGES, KAZMIERCZAK/ALAMY STOCK PHOTO, BÄCK/HUBER IMAGES, WRAGE/SEASONS AGENCY, THEIS/LAIF