... idealer Startpunkt für entspannende Winteraktivitäten
Zarte Nebelschwaden gleiten über den See. Wie gigantische Berge aus Puderzucker spiegeln sich die verschneiten Gipfel der Allgäuer Alpen darin. Wo man hinblickt, funkeln Eiskristalle. Und dann diese Luft. So frisch und klar. Jetzt einfach tief durchatmen – und genießen.
Das Allgäu ist sicher eines der reizvollsten Urlaubsparadiese in Deutschland – im Sommer wie im Winter. Weltberühmt ist die Region im südlichsten Zipfel von Bayern vor allem durch das Schloss Neuschwanstein. In der kalten Jahreszeit ist es zudem der Wintersport, der viele Gäste anlockt. Doch auch abseits von Skipisten und Märchenpalast lässt sich hier eine wunderbare Zeit verbringen. Denn wenn das Allgäu eines ist, dann vielfältig. Das beweist allein die abwechslungsreiche Landschaft: zur österreichischen Grenze hin mächtige, über 2500 Meter hohe Berge, die allmählich in ein liebliches Hügelland auslaufen. Dazwischen ist ausreichend Platz für viele romantische Seen und uriggemütliche Ortschaften.
Rundgang mit prächtiger Kulisse
Füssen am Forggensee ist so eine Perle des Allgäus. Zu Füßen der berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau verzückt die drittgrößte Stadt des Ostallgäus durch ihre romantische Altstadt mit den zahlreichen historischen Kirchen, dem Hohen Schloss und dem Kloster St. Mang. Eingerahmt ist der Ort von einer eindrucksvollen Seenlandschaft, die sich bei etwas Schneeglück in ein Winterwunderland verwandelt.
Ob Alpsee, Schwansee, Alatsee oder Weißensee – um nur einige Beispiele zu nennen: Jedes dieser Gewässer bietet Erholung und Natur pur. Der Forggensee hingegen wird als Stausee im Winter abgelassen, sodass man auf seinem Grund spazieren kann. Ein skurriles Erlebnis.
Nur wenige Kilometer nördlich von Füssen ruht der malerische Hopfensee. Eine gemächliche Umrundung dauert etwa anderthalb Stunden. Oder man nimmt eine Abkürzung quer über das Gewässer: vorausgesetzt, es ist zugefroren. Noch mehr Spaß macht es natürlich, mit Schlittschuhen über die Eisfläche zu gleiten.
Was den See, abgesehen von seiner Lage, zudem beliebt macht, ist der Kneipp- und Luftkurort Hopfen am See. Die schmucke Uferpromenade mit zahlreichen Cafés und Lokalen verleiht dem Ort im Sommer ein südländisches Flair, weshalb er auch als Riviera des Allgäus bekannt ist. Im Winter begeistert vor allem der Panoramablick auf die Bergkulisse der Allgäuer Alpen.
SPANNEND
Hirsche bei der Fütterung zu beobachten ist ein eindrucksvolles Schauspiel
MAJESTÄTISCH
Von Neuschwanstein aus hat man einen herrlichen Blick auf den Alpsee und auf Schloss Hohenschwangau
FROSTIG
Im Winter verwandelt sich die Breitachklamm in einen riesigen Eistunnel mit spektakulären Vorhängen aus meterlangen Zapfen
BEZAUBERND
König Ludwig II. war begeistert von der Allgäuer Bergwelt. Hier bei Pfronten wollte er ein weiteres Schloss errichten lassen
AUFREGEND
Eine Winterwanderung ist sportliche Herausforderung und Naturerlebnis in einem, etwa hier am Wannenkopf
Audienz beim König der Wälder
Langeweile kennt das Allgäu nicht: Die Möglichkeiten für Winterwanderungen sind groß. Wer möchte, kann mit Tourenskiern oder Schneeschuhen einen der Gipfel erklimmen, etwa den Wannenkopf bei Obermaiselstein. Oder das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen bei Bad Hindelang im Ostrachtal erkunden.
Tierfreunde kommen bei einer Wildfütterung auf ihre Kosten. In Schwangau etwa lassen sich über hundert Hirsche aus der Nähe bestaunen. Ein kleines Abenteuer ist die Durchquerung der Breitachklamm bei Oberstdorf. Im Winter präsentiert sich die Schlucht als Kristallwelt mit gewaltigen Eiszapfen und erstarrten Wasserfällen. Schon König Ludwig II. war ein Allgäu- Fan. Hoch über der Gemeinde Pfronten wollte der Bayern-Kini ein weiteres Schloss erbauen lassen. Dort, wo noch heute die Burgruine Falkenstein steht, weilte der König gern – und genoss die Aussicht auf die wunderschöne Bergwelt.
Das Allgäu entdecken
■ WILDFÜTTERUNG Beispielsweise in Schwangau-Brunnen. Wanderung zu den Hirschen ab Parkplatz Karbrücke in Brunnen. Oder per Pferdeschlitten. schwangau.de
■ BREITACHKLAMM Öffnungszeiten im Winter: ab 9.00 Uhr, letzter Einlass 16.00 Uhr, Schließung 16.30 Uhr. Preise: Erwachsene (ab 16 Jahre) 5 Euro, Kinder 2 Euro. breitachklamm.com
■ WEITERE INFOS Der Tourismusverband Allgäu bietet Informationen über die aktuelle Coronasituation, zu Übernachtungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung und vielem mehr. Fast alle Gemeinden verlangen von ihren Übernachtungsgästen eine Kurtaxe von 1 bis 4 Euro pro Person und Nacht. Dafür gibt es eine Gästekarte, die viele Möglichkeiten für Ermäßigungen beinhaltet. allgaeu.de
■ BUCHTIPP Ralph-Raymond Braun: „Allgäu“, Verlag Michael Müller, 360 S., 18,90 €. Und: Barbara Kettl-Römer: „52 kleine & große Eskapaden im Allgäu“, Dumont Reiseverlag, 232 S., 16,95 €
FOTOS: S. 32-33: ARENDT/OKAPIA (GR.), SCHMID/HUBER IMAGES (2), HUBER/LAIF; S. 34: IMAGO, KLAR/ALAMY, KRAUTBAUER/BAYERN.BY (2), FEUSTEL/HUBER IMAGES; KARTE: HÖRZU