... gedacht, dass Leon Löwentraut für seine Werke mal fünfstellige Summen bekommen würde. Eine Drei schrieb er ihm ins Zeugnis. Heute kann die internationale Kunstszene nicht genug von dem deutschen Maler bekommen, der mit gerade mal 15 seine ersten Werke ausstellte. Für einen „echten Löwentraut“ nehmen Interessenten sogar bis zu drei Jahre Wartezeit in Kauf. Seine Bilder sind bunt, leidenschaftlich und erinnern an Pablo Picasso. Das Malen hat sich Leon von seiner Mutter, einer Hobbykünstlerin, abgeschaut.
Abdel (13) ist ein Mathe-Genie
Er gilt als das „klügste Kind der Welt“. Den Titel verdient sich Abdel Rahman Hussein bei einem internationalen Wettbewerb in Malaysia: Er löst 320 komplizierte Aufgaben im Kopf – in nur acht Minuten! Sein Talent möchte der junge Ägypter nutzen, um in der Computer-Industrie zu arbeiten. Zahlen sind aber nicht Abdels ganzer Lebensinhalt. Er geht gerne schwimmen und liebt Fußball – so wie andere Jugendliche.
Laurent (8) hat schon das Abitur in der Tasche
Er wird häufig mit Einstein oder Stephen Hawking verglichen. Und das hat seinen Grund: Laurent ist erst acht Jahre alt, hat aber schon Abitur. Nun will er studieren. Am liebsten Mathematik. Um eine passende Hochschule zu finden, reist die Familie aus Amsterdam quer durch Europa. Denn an der Universität soll Laurent nicht mit anderen jungen Erwachsenen im Hörsaal sitzen, sondern Einzelunterricht bekommen, so wie schon in der Schule.
David (14) studiert Musik
Sein Talent liegt David Vorraber im Blut. Die Eltern arbeiten beide als Profimusiker. Mit vier Jahren bekommt der Junge aus Retzbach seinen ersten Klavierunterricht, später kommen Blockflöte und Horn dazu. Bald komponiert er auch eigene Stücke für alle Instrumente. Mit neun Jahren beginnt David dann ein Vorstudium an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er zählt zu den besten Jungkomponisten in Deutschland. Später möchte David aber mal Dirigent werden. Das sei sicherer.
Ethan (14) kandidiert als Gouverneur
Andere Jungs in seinem Alter dürften sich eher für Fußball, Mädchen und Technik interessieren. Nicht Ethan Sonneborn aus Vermont (USA). Er will in die Politik, und er meint es ernst: Der Teenie bewarb sich für den Posten des Gouverneurs. Das ist rechtlich erlaubt, denn die Verfassung des Bundesstaates legt kein Mindestalter für das Amt fest. Bei den Vorwahlen unterlag er dann aber doch einer Parteikollegin. Vielleicht klappt’s ja nächstes Mal.
Ophelia (3) hat einen IQ von 171
Ophelia Morgan-Dew aus England beginnt mit acht Monaten zu sprechen. Mit zwei kann sie das Alphabet aufsagen, Farben und Zahlen auseinanderhalten. Als ihre Eltern sie von einem Experten untersuchen lassen, stellt der einen IQ von 171 fest, höher als der von Albert Einstein. Heute lernt Ophelia schon schreiben und arbeitet Vorschulbücher für Fünfjährige durch. Faustdick hinter den Ohren hat es die Kurze aber auch schon. „Mit ihr zu reden, ist, als würde man mit einer Zwölfjährigen sprechen“, sagt ihre Mutter.
Jana (16) ist deutsche Schachmeisterin
Beim „Spiel der Könige“ macht Jana Schneider keiner etwas vor. Seit Jahren nimmt sie mit großem Ehrgeiz an Schachmeisterschaften und offenen Wettbewerben teil. Ihr Schrank quillt über vor Trophäen. Im letzten Jahr ist sie deutsche Meisterin geworden. Die Leidenschaft fürs Schach hat sie von ihrem Vater. Er brachte der damals Vierjährigen spielerisch die Regeln bei. Inzwischen setzt Jana ihren Vater natürlich regelmäßig Schachmatt.
Fotos: action press, picture-alliance/dpa (7)