Backup & Restore
Festplatten klonen und sichern: Clonezilla läuft in einem Terminalfenster.
Rescuezilla und Clonezilla erledigen das Backup und Restore kompletter Datenträger oder ausgewählter Partitionen. Technische Basis ist bei beiden Tools das Kommandozeilenwerkzeug Partclone. Um die Verhältnisse vereinfacht zu skizzieren: Partclone ist ein Hardcore-Werkzeug, das sich allenfalls Profis für automatisierte Datenträgersicherungen zumuten. Auf der komfortablen Gegenseite steht das klickfreundliche Rescuezilla, das auch Einsteiger mit wenigen Schaltflächen übersichtlich durch die anspruchsvolle Aktion führt. Etwa in der Mitte steht das textbasierte Clonezilla, das – besser mit Cursor-Tasten, Tabulator, Eingabe-und Leertaste anstatt mit Maus – etwas antiquiert zu bedienen ist, jedoch andererseits funktional unübertroffen bleibt. Clonezilla wie das seit Ende 2020 voll kompatible Rescuezilla beherrschen neben Linux-Dateisystemen (Ext2, Ext3, Ext4, BTRFS, XFS, JFS, F2FS, ...