EXTREME E
OFF ROAD «allgemein»
Liebe Cornelia Czerny,
lieber Dr. Björn Schulz und lieber Bastian Hambalgo, wir hatten in den letzten Monaten ein paar Mal Kontakt zum Thema Offroad- Fahren im Wandel und im Sinne des Klimaschutzes. Hierfür hatte ich Ihnen Ideen und Vorschläge unterbreitet. Zum Beispiel Trial-Fahren mit einem Gollek Suzuki und VW E-Up Elektrotechnik als Crowdfunding-Projekt Eurer Leser. Oder Rallyefahren mit Wasserstoffantrieb aus dem Hyundai Nexo. Eure Reaktion war eher verhalten als begeistert. Der Tenor war „nicht genug Leistung“ etc. Doch jetzt ist er wieder da: der Impakt des Wandels, weg vom fossilen Antrieb. Und zwar mit der neuen Serie „Extreme E“, der „Formel E“ fürs Gelände. ABT hat schon die Teilnahme unterschrieben. Diesen Trend hätte die OFF ROAD setzen können. Habt Ihr aber nicht. Kam von Alejandro Agag und Gil de Ferran. Denn irgendwelche Fossilien zu verbrennen, um das Brabbeln und Fauchen eines V8 zu hören, ist echt vorbei. Wirklich. Auch nicht mit E-Fuels.
Schöne Grüße Eric Mentzel
Lieber Herr Mentzel,
wie vor einigen Monaten schon geschrieben, lasse ich mich gerne von neuen Entwicklungen überzeugen und begeistern. Vor allem dann, wenn sie dem langsam aussterbenden Offroad-Sport zugutekommen und damit das Abenteuer abseits der Straße am Leben halten. An ein Argument meinerseits, E-Fahrzeuge hätten nicht genug Leistung, kann ich mich wirklich nicht erinnern. Wie Sie in Ausgabe 4/19 nachlesen können, habe ich lediglich bezweifelt, dass der Einsatz von Elektromobilität im Rahmen einer Marathon-Rallye à la Dakar machbar ist. Womit ich ja auch nicht ganz Unrecht hatte, oder? Schließlich ist nach aktuellem Stand geplant, dass im Rahmen der „Extreme E“ Kurse von rund zehn Kilometern Länge gefahren werden. Das heißt nicht, dass wir dieses Konzept nicht gut finden – mit den Etappen der Rallye Dakar ist das aber nicht zu vergleichen. Trotzdem drücken wir den beiden Organisatoren die Daumen, dass das derzeit etwas dünn besetzte Fahrerfeld noch kräftig wächst und wir übernächstes Jahr eine neue Form des Offroad-Sports begrüßen können. Sicherlich wäre die neue Serie eine Bereicherung für die Offroad-Szene und setzt vielleicht sogar neue Impulse. Falls es so weit kommt, werden wir auf jeden Fall von den Rennen berichten. Und das völlig unvoreingenommen.
Schöne Grüße Bastian Hambalgo
Bildquelle: Off Road, Ausgabe 9/2019
KOMMT DER ALLRADKATALOG?
Bildquelle: Off Road, Ausgabe 9/2019
Gesammelte Vielfalt: Der Allradkatalog
OFF ROAD «Allradkatalog»
Guten Tag OFF ROAD,
ich würde gerne erfahren, ob und wann der neue Allradkatalog von Euch herauskommt. Über eine Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen.Mit bestem Dank im Voraus
Daniel Peter
Lieber Daniel,
vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Interesse an unserem Allradkatalog. Derzeit prüfen wir gerade, ob wir den Allradkatalog dieses Jahr wieder produzieren oder künftig in veränderter Form mit dem Testjahrbuch zusammenlegen. In den letzten Jahren mussten wir leider immer wieder feststellen, dass der Allradkatalog eigentlich schon bei der Veröffentlichung nicht mehr aktuell war, da die Hersteller ihre Modelle gefühlt monatlich aktualisieren und kleinere Facelifts und Modernisierungen im Motorenregal vornehmen. Für uns war es daher immer sehr ärgerlich, ein Heft herauszubringen, das an vielen Stellen nicht mehr mit dem Angebot am Markt übereinstimmt. Sobald wir einen Termin haben, geben wir es hier rechtzeitig bekannt.
Schöne Grüße Bastian
PICK-UP-FESTIVAL
OFF ROAD 8/19 «Pick-ups»
Liebe Redaktion,
endlich scheint bei Euch der Groschen gefallen zu sein: Klassische Offroader werden über kurz oder lang aussterben, siehe Land Rover Defender. Die Zukunft gehört der Fahrzeuggattung, die nicht weniger Dreck verträgt und auch schon immer deutlich vielseitiger war. Deswegen freut es mich, dass Ihr in der letzten Ausgabe mit dem RAM-Doppeltest und der Daktec-X-Klasse gleich drei spannende Pritschen hattet. Super, macht bitte weiter so!
Auf der Ladefläche liegend, Jens Dringmann
Lieber Jens, gern geschehen. In der Tat könnten die Pick-ups in Zukunft eine noch größere Rolle im Segment (und damit auch in unserem Heft) spielen. Allerdings wollen wir deshalb nicht die herkömmlichen Geländegänger vernachlässigen. Und mit Jeep, Lada, Suzuki, Mercedes-Benz, Toyota und SsangYong gibt es ja noch genug Automobilbauer, die vom Konzept überzeugt sind. Auch die Briten von Land Rover besinnen sich wieder auf ihre alten Stärken und werden demnächst nachziehen. Auf der IAA in Frankfurt lüftet Land Rover das Geheimnis und stellt die nächste Generation des Defender vor. Vielleicht folgt ja auch eine Pick-up-Version …
Liebe Grüße Bastian
LUXUS-GEFÄHRT
OFF ROAD 8/19 «Rolls-Royce»
Hallo OFF ROAD-Redaktion,
ich bin ein wenig verwirrt. Eigentlich hat der Rolls-Royce Cullinan in der OFF ROAD wirklich nichts verloren. Abgesehen vom obszön hohen Preis wird auch die Gelände-Performance nicht der Wahnsinn sein, oder? Aber trotzdem haben mich Euer Artikel und die schicken Bilder echt in den Bann gezogen … Könnt Ihr mir das nächste Mal bitte Bescheid geben, wenn Ihr den Briten auf dem Hof habt? Ich würde das Ding gerne einmal in echt sehen.
Tausend Dank Jochen R.
Servus Jochen,
Du hast schon Recht … Der Cullinan ist kein echter Offroader, sondern vielmehr ein automobiler Traum. Trotzdem wollten wir das faszinierende Oberhaupt des SUV-Segments mindestens ein Mal in unserem Heft vorstellen – der Untergrund war dabei zweitrangig.
Noble Grüße Bastian