Für 8 Stücke: Den Backofen vorheizen (Elektro: 180 Grad) vorheizen. 2 Äpfel waschen, entkernen und in Scheiben schneiden. 140 g Mehl mit 4 TL Backpulver in einer Schüssel vermischen. 400 g Apfelmus (ohne Zuckerzusatz), 4 Eiweiß (Gr. S), 100 g Erythrit und etwas Zimt zugeben und alles mit dem Handrührgerät zu einem homogenen Teig verkneten. Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform (20 cm Ø) füllen und mit den Apfelscheiben belegen. Den Kuchen ca. 35 Minuten im Ofen backen. Tipp: Erythrit dient als Zuckeraustauschstoff, da er nahezu keine Kalorien hat. Er sieht aus wie Zucker, schmeckt wie Zucker und ist fast genauso verwendbar. Allerdings weist er nur 70 Prozent der Süßkraft auf und wirkt sich nicht auf den Blutzuckerspiegel und somit auf die Insulinausschüttung aus.
Pro Stück: 110 kcal, KH: 20 g, F: 0 g, E: 5 g
KOKOSMAKRONEN MIT QUARK
Für 24 Stück: Den Backofen vorheizen (Elektro: 150 Grad). In einer Schüssel 5 Eiweiß mit 1 Prise Salz mithilfe eines Handrührgeräts steif schlagen und nach und nach 100 g Puder-Erythrit hinzugeben. Vorsichtig 65 Magerquark und nach und nach 100 g Kokosraspel unterheben. Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und damit Makronen auf ein Backpapier spritzen. Die Makronen 20 Minuten im Ofen backen. Tipp: Da diese Makronen deutlich fettärmer sind als herkömmliche, trocknen sie etwas schneller aus. Deshalb sollten Sie die Plätzchen möglichst bald verzehren oder in gut schließenden Dosen aufbewahren.
Pro Stück: 36 kcal, KH: 1 g, F: 3 g, E: 2 g
ÜBER 50 REZEPTE für kalorienarme Varianten von klassischen Leckereien wie Brownies, Pizza oder Biskuitrolle enthält das Buch von Lina Weidenbach. Riva, 14,99 Euro
ZITRONENKUCHEN MIT GUSS
Für 17 Stücke: Den Backofen vorheizen (Elektro: 180 Grad). 2 Dosen Kichererbsen (à 240 g, ohne Zuckerzusatz) in ein Sieb abgießen, gründlich abspülen, abtropfen lassen und in einen Mixer geben. 40 g Vanille-Proteinpulver, 2 TL Backpulver, 4 Eiweiß (Gr. M), 8 EL Erythrit, etwas geriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone und etwas Zitronensaft hinzugeben. Alles pürieren, bis ein homogener Teig entsteht. Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform (30 cm) füllen und 30–35 Minuten im Ofen backen. Für die Glasur in einer kleinen Schüssel 10 EL Puder-Erythrit mit etwas Zitronensaft zu einem Guss vermischen und diesen über den abgekühlten Kuchen verteilen. Tipp: Um das Einfetten zu sparen, Backformen nach Möglichkeit immer mit Backpapier auskleiden.
Pro Stück: 36 kcal, KH: 3 g, F: 0,4 g, E: 5 g
SCHOKO-KIRSCH-KUCHEN
Für 1 Kuchen: 40 g Instant-Haferflocken, 40 g Dinkelgrieß, 1 TL Backpulver, 1 TL Flohsamenschalen, 10 g stark entöltes Kakaopulver, 3 EL Erythrit in einer Schüssel vermischen. Anschließend 80 ml fettarme Milch, 1 Eiweiß (Gr. M) und 80 g Magerquark dazugeben und alles mit dem Handrührgerät zu einem homogenen Teig verrühren. Dann 100 g entsteinte Kirschen (aus dem Glas, ohne Zuckerzusatz) unterheben. Teig in eine mikrowellengeeignete Form (Ø ca. 14 cm) füllen und auf höchster Stufe in der Mikrowelle ca. 4 Minuten backen. Tipp: Flohsamenschalen sind die Schalen des Flohsamen-Wegerichs oder auch Flohkrauts. Sie sind wie Weizenkleie sehr ballaststoffreich, unterstützen deshalb die Verdauung und sind ziemlich sättigend. Außerdem sind sie sehr fett-und kohlenhydratarm.
Pro Kuchen: 479 kcal, KH: 64 g, F: 6 g, E: 32
HEIDELBEER-VANILLE-CUPCAKES
Für 6 Stück: Backofen vorheizen (Elektro: 170 Grad). Zuerst 60 g Weizenvollkornmehl mit 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 7 g Backpulver und 2 EL Erythrit in einer Schüssel vermischen. Dann 200 g Magerquark und 2 EL Eiweiß dazugeben und mit dem Handrührgerät zu einem zähen, klebrigen Teig verrühren. 50 g Heidelbeeren waschen, verlesen. Den Teig abwechselnd mit ein paar frischen Heidelbeeren in Silikon-Muffinförmchen füllen und die Muffins 20 Minuten im Ofen backen. Für das Topping 120 g fettarmer Frischkäse mit 60 g Puder-Erythrit und Vanillepulver nach Belieben in einer Schüssel mit einem Handrührgerät vermischen. Sobald die Muffins abgekühlt sind, das Topping in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf den Muffins verteilen.
Pro Stück: 94 kcal, KH: 10 g, F: 0,5 g, E: 8 g
Fotos: Stephanie Just (6), riva Verlag