... Currypulver) | ½ TL brauner Zucker | Salz | 80 g Nusskern-Mix
1. Bowl: Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Süßkartoffeln schälen, waschen und zwei Zentimeter groß würfeln. Mit vier Esslöffeln Öl und Salz gut mischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, ein Viertel vom Blech frei lassen. Die Süßkartoffeln im Ofen (Mitte) etwa 25 Minuten backen (Garprobe machen!).
2. Inzwischen den Granatapfel halbieren, die Kerne aus der Schale lösen, dabei die weißen Häutchen entfernen und den austretenden Saft auffangen. Die Sprossen heiß abbrausen und abtropfen lassen. Die Grapefruits so schälen, dass die weiße Haut komplett entfernt wird. Die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden, dabei den Saft auffangen. Pak Choi waschen, halbieren, den Strunk nur so weit entfernen, dass die Blätter noch zusammenhalten. Zwei Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen, den Pak Choi darin bei mittlerer Hitze ein bis zwei Minuten anbraten. Grapefruit- und Granatapfelsaft mit der Sojasoße zu einem Dressing verrühren.
3. Topping: Öl mit Garam Masala, Zucker und etwas Salz verrühren. Die Nüsse darin wenden und nach circa 15 Minuten Backzeit zu den Süßkartoffeln auf das Blech geben. Für zehn bis 15 Minuten mitrösten. Das Blech aus dem Ofen nehmen.
4. Anrichten: Süßkartoffelwürfel, Pak Choi, Sprossen, Grapefruitfilets und Granatapfelkerne in Bowls anrichten. Mit dem Dressing beträufeln. Die Nüsse grob hacken, die Bowls damit bestreuen und sofort servieren.
Apfel-Bowl mit Streuseln
FÜR 4 PORTIONEN
Für die Streusel: 50 g Walnusskerne | 1 EL Kokosöl | 100 g kernige Dinkelflocken | 3 EL Leinsamen | 2 EL Apfeldicksaft | Für die Bowl: 300 g Möhren | 4 Äpfel (z. B. Elstar; ca. 600 g) | 100 g Sanddorn-Fruchtsoße mit Honig (Bio-Laden) | 500 g Buttermilch | Für das Topping: 40 g Apfelchips
1. Streusel: Die Walnusskerne grob hacken. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Nüsse, Dinkelflocken und Leinsamen darin bei mittlerer Hitze unter Wenden in drei bis vier Minuten goldbraun rösten. Den Apfeldicksaft untermischen. Die Flockenmischung unter Rühren kurz weiterrösten, dann auf einen Bogen Backpapier geben und abkühlen lassen.
2. Die Möhren putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhrenwürfel in einem Topf mit drei Esslöffeln Wasser in sieben bis acht Minuten weich dünsten. Die Äpfel waschen, vierteln, von Kerngehäusen befreien und klein schneiden. Äpfel- und Möhrenstücke mit der Sanddornsoße und der Buttermilch in einem Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren.
3. Topping: Die Apfelchips nach Belieben grob zerbröseln oder ganz lassen. Den Smoothie auf Bowls verteilen. Die Nussstreusel und die Apfelchips darauf anrichten. Sofort servieren.
Pfi rsic h -Erdbeer-Bowl
FÜR 4 PORTIONEN
Für die Bowl: 500 ml Haferdrink (ersatzweise ungesüßter Mandeldrink) | 100 g zarte Haferflocken | 1 Bio-Limette | 8 reife Pfirsiche (ca. 1,2 kg) | 2 EL flüssiger Honig | Für das Topping: 250 g Erdbeeren | 4 EL Bananenchips | 2 Stängel Minze | 2 TL Chia-Samen
1. Bowl: Den Haferdrink mit den Haferflocken in einen Topf geben, verrühren und aufkochen. Dann die Mischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Inzwischen die Limette heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Die Limette halbieren und den Saft auspressen. Die Pfirsiche waschen, halbieren und entsteinen. Sechs Pfirsiche in grobe Würfel schneiden und mit Limettensaft und Flockenmischung in den Mixer oder eine hohe Rührschüssel geben. Alles fein mixen oder mit dem Pürierstab pürieren, dann mit Honig süßen.
3. Für das Topping: Die Erdbeeren abbrausen, putzen und längs in dünne Scheiben schneiden. Die vier übrigen Pfirsichhälften in feine Spalten schneiden.
4. Die Bananenchips grob zerbröseln oder -hacken. Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und klein schneiden.
5. Anrichten: Den Pfirsich-Smoothie in Bowls füllen. Mit Pfirsichspalten und Erdbeerscheiben belegen und mit Bananenchips, Minze und Chia-Samen bestreuen. Sofort servieren.
Linsen-Auberginen-Bowl mit Lamm
FÜR 4 PORTIONEN
Für die Bowl: 250 g Berglinsen | Salz | 2 Auberginen (ca. 600 g) | Pfeffer | 2 EL Olivenöl | 100 g getrocknete Tomaten in Öl (aus dem Glas) | 100 g Baby-Blattspinat | 3 Stängel Majoran | Für das Dressing: 1 Zwiebel | 3 EL Olivenöl | 2 EL Weißweinessig | Salz, Pfeffer | Für das Topping: 1 Knoblauchzehe | 2 EL Olivenöl | 2–3 Lammrückenfilets (ca. 400 g) | Salz, Pfeffer
1. Bowl: Die Linsen in 700 Milliliter kochendem Salzwasser zugedeckt bei kleiner Hitze 25 bis 30 Minuten garen. Abgießen – dabei 100 Milliliter Kochwasser auffangen. Die Linsen abtropfen und lauwarm abkühlen lassen.
2. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Auberginen waschen, putzen, längs halbieren und in dicke Scheiben schneiden. Diese beidseitig salzen, pfeffern und mit Öl bepinseln. Auf ein Blech legen und im Ofen (Mitte) in circa 20 Minuten weich garen. Auberginen lauwarm abkühlen lassen. Tomaten abtropfen lassen, dabei vier Esslöffel Öl auffangen. Die Tomaten grob schneiden. Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Majoran abbrausen, trocken schütteln und die Blätter hacken.
3. Dressing: Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Esslöffel Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zwei bis drei Minuten andünsten. Mit dem Linsenkochwasser ablöschen, dann Essig, etwas Salz, Pfeffer, Tomatenöl und zwei Esslöffel Olivenöl unterrühren. Die Linsen mit Dressing und Majoran vermengen, eventuell nachwürzen.
4. Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, das Fleisch darin zwei bis drei Minuten pro Seite anbraten, salzen und pfeffern. Knoblauch kurz mitbraten. Lammfilets in Alufolie wickeln und fünf Minuten ruhen lassen.
5. Anrichten: Linsen auf Bowls verteilen, Tomaten, Spinat und Auberginen darauf anrichten. Fleisch in Scheiben schneiden, obenauf setzen, pfeffern und die Bowls sofort servieren.
Buch-Tipp
Bunt und gesund
Ob deftig, süß oder clean, eine Buddha-Bowl kann je nach Geschmack angerichtet werden. Einzige Regel: Der Schüsselmix sollte ausgewogen sein und sowohl aus Kohlenhydrat- als auch Proteinquellen bestehen. Noch mehr tolle Rezepte finden Sie in „Happy Buddha Bowls“ von Martina Kittler, GU, 9,99 Euro