Für elf Tage verwandelt sich die Stadtmitte Westerstedes in ein Blütenmeer von Rhododendren, führen Besucherströme über die insgesamt 20.000 m2 Ausstellungsfläche, auf derRhododendron und Begleitpflanzen im Mittelpunkt stehen. Die touristisch geprägte Region um Westerstede und Bad Zwischenahn zieht in jedem Jahr zur Zeit der Rhododendronblüte Besucher an. Bei der alle vier Jahre stattfindenden Ausstellung geht es um eine andere Dimension: 70.000 Besucher werden zu dieser 15. RHODO erwartet.
Das bedeutet fürRhododendron zugleich eine Werbegelegenheit ersten Ranges. Hierfür gilt es, ihn in Szene zu setzen und die Chance zu nutzen, die Gattung der Alpenrose in einem anderen, neuen Licht erscheinen zu lassen. Denn ob das Image desRhododendron stimmt, bezweifeln in letzter Zeit auch deutlich die Produzenten, wie sich etwa in den Gesprächen auf der IPM zeigte (s. DB 4/2018).
Sorgt der alte Begriff Moorbeetpflanzen nicht für ein völlig falsches Bild? Gilt die Pflanze als langweilig immergrün? Viele Verwender zumindest scheinen derzeit vonRhododendron eher gelangweilt. Um so interessanter ist, was auf der RHODO und drumherum geschieht. Wobei gleichzeitig auch der touristischen Attraktion Genüge getan werden muss.
Die Herausforderung an den Planer
„Perspektivwechsel“ heißt das Thema in diesem Jahr. Unter diesem Motto will das Planungsbüro Horeis + Blatt (Bremen) die Ausstellung buchstäblich aus einem anderen Blickwinkel in Szene setzen – ob aus der Ferne vom historischen Riesenrad aus, mittendrin in großflächig polygonal angelegten Rhododendronflächen oder ganz nah dran an der Wurzel der Pflanze.
Der Perspektivwechsel auf der RHODO 2018 ist, wie Landschaftsarchitekt Niels Blatt betont, durchaus wörtlich zu nehmen. „DerRhododendron als eine der vielfältigsten und traditionsreichsten Kulturpflanzen wird völlig neu inszeniert. Der Besucher wird von uns auf eine Reise durch verschiedenste Themenbereiche geschickt“, erklärt der Landschaftsarchitekt das Konzept. So soll der Besucher die Rhodo-Ausstellung in allen Facetten erleben können:
Aufbau von Pflanzbeeten mitten in der Stadt – für…
…die RHODO-Blütenfülle und -vielfalt
Fotos: Stadt Westerstede
Die RHODO lädt zum Perspektivwechsel ein, auch über erhöhte Wege.
Pläne: Horeis + Blatt, Bremen
●RHODO.fokus: Hier sollen Blattschönheiten, Blütenfarben und aktuelleRhododendron -Züchtungen für kleinere Hausoder Dachgärten Gartenfreunde und Pflanzenprofis inspirieren.
●RHODO.panorama: Das farbenfroh leuchtende Blütenmeer genießen – aus luftiger Höhe im Riesenrad oder beim Flanieren auf erhöhten Wegen.
●RHODO.kaleidoskop: Ein Gesamtkunstwerk aus polygonal angelegtenRhododendron- Pflanzflächen, bis ins kleinste Detail liebevoll inszeniert
●RHODO.friends: Ausgewählte Baumschulen präsentieren Neuheiten und aktuelle Gartentrends in ihrem individuell gestaltetenRhododendron -Garten.
●RHODO.info: Informative Schautafeln zu Züchtungsgeschichte, Neuheiten, Pflege…
Und so heißt auch das Motto auf der Website der Stadt Westerstede: Azaleen undRhododendron neu entdecken. Gleich, ob Früh- oder Spätblüher – alle Sorten sollen zur Ausstellung gleichzeitig blühen, werden entsprechend in der Blüte verzögert oder angetrieben. Die Steuerung bedeutet gerade in diesem Jahr für die insgesamt rund 50 Baumschulen eine ungemeine Herausforderung.
Womit die RHODO viele Besucher und auch Fachbesucher stets beeindrucken konnte, war neben dem Blütenreichtum die Vielfalt an (Wuchs-)Arten, an Blütenformen und -farben und an Begleitpflanzen. Viele neue Sorten feierten auf der Ausstellung in Westerstede ihr Debüt. Die Wirkung bestimmter Eigenschaften oder einzelner Sortimentsbereiche oder neuerer Trends wie den laubschönenRhododendron oder auch gerade von Pflanzkombinationen lässt sich in diesem Rahmen vortrefflich präsentieren. Auch für die Fachwelt ein Ereignis – oder? Hier scheint das Potenzial noch nicht ganz ausgeschöpft zu sein.
Stellenwert der RHODO – aus Sicht der Betriebe
Wie stellt sich dies aus Sicht der ausstellenden Betriebe dar? Auch zum Stellenwert der RHODO fragten wir im Vorfeld der diesjährigen Veranstaltung Aussteller nach ihrer Einschätzung. Sechs Baumschulbetriebe undRhododendron -Spezialisten sowie ein Staudenbetrieb beteiligten sich an unserer Umfrage*.
Der Stellenwert der RHODO für den Profibereich bekommt dabei im Schnitt nur ein „befriedigend“, wobei dies bedauert wird. Gerade hinsichtlich Information, Neuheiten und Ideen wird sie als wichtig für Profigärtner angesehen. Als Aussteller von Stauden spricht Wichmann auch mit Blick auf den Profibereich von guter Werbung für das Unternehmen. „Die Kunden kommen danach auch oft noch direkt zu uns in den Betrieb. Wir produzieren überwiegend in TB 9 oder TB 11. Diese Größe lässt sich gut transportieren“, schnell sei ein kleines Arrangement zusammengestellt.
Welche Bedeutung hat die RHODO für das Image vonRhododendron als Marketinginstrument/ Absatzförderer? Hier vergaben die Betriebe gute bis sehr gute Noten. Geht es um die Bedeutung für den Gehölzabsatz der Oldenburger Baumschulen allgemein, fällt die Benotung im Schnitt hingegen eher mittelmäßig aus.
Die besten Argumente für die Alpenrose
„ Welches sind Ihre drei besten/aktuellen Argumente für die Verwendung vonRhododendron im Garten?“ wollten wir von den Betrieben wissen. „Immergrün“ und „schöne, faszinierende Blüten“ bleiben die Hauptargumente für die Verwendung vonRhododendron . Doch auch das sind wichtige Eigenschaften für die Verkaufsberatung: dekorativ, klimafest, pflegeleicht, praktisch kein Unkraut unter der Pflanze, robust, das Farbspektrum der Blüten.
*An der Umfrage nahmen teil: Bruns-Pflanzen (Bad Zwischenahn), Baumschule Brumund (Westerstede), Hinrichs Pflanzen (Edewecht), Rabben Baumschulen (Westerstede), Baumschule Frank Schnupper (Westerstede-Moorburg), Van den Berk Rhododendron (Rastede) und Staudengärtnerei Wichmann (Wiefelstede).
Rabbens neue: ‘Annika‘
R. viscosum ‘Soir de Paris‘
R. austrinum
Fotos (3): Rabben
Lullaby‘…
…und ‘Debby Dane‘
Fotos (2): Hachmann
Bruns neue: ‘Aureolin‘
Foto: Bruns
‘Berenike‘ (von Bruns) …
… und ‘Julia’
Fotos: Bruns
Schnuppers neue ‘Cuyabeno‘
‘Dodori’,
‘Kaza‘,
‘Ngorongoro‘…
… und ‘Taroko‘
Fotos (5): Schnupper
Und welche Vorzüge vonRhododendron sind noch immer viel zu wenig bekannt? Eindeutig die Vielfalt und Vielseitigkeit – vom Zwerg- bis zum Riesen-Rhododendron ; die Kombination mit anderen Gattungen; der Blütenzeitraum von März bis Juni sowie die Herbstblüher; Farbenpracht und duftende Sorten;Rhododendron als Heckenware; seine Robustheit; Blattschönheiten.
Vorurteile halten sich hartnäckig
Welche Vorurteile bestehen immer noch beiRhododendron ? Hier zusammengefasst die Antworten: aus der Mode gekommen, 80-iger Jahre. Riesige, immergrüne Monster. Die Verwendung von Torf (wobei es heute gute Ersatz-Humusprodukte gibt). DassRhododendron sonnenempfindlich, krankheitsanfällig und „Schädlingsmagneten“ seien.
Teichfolie war gestern – was sind Ihre Pflanztipps bei der Verwendung vonRhododendron ? lautete eine weitere Frage. Unisono gaben die Spezialisten hier die Empfehlung: nicht zu tief pflanzen. Weitere Tipps: den Wurzelballen mit einem guten Humussubstrat anfüllen; leicht sauer; Inkarho-Rhododendron verwenden. Partnerstauden nutzen.
Lieblings-Rhodos der Produzenten
Wir fragten nach den Favoriten. Brumund:R. yakushimanum ‘Edelweiß’,R. luteum ‘Golden Sunset’,R. calophytum ,R. luteum ‘ Tunis’,R. praecox, R. jacksonii. Bruns: ‘Cunningham‘s White’, ‘Catawbiense Grandiflorum’ , Neuzüchtungen mit Insigne-Hybriden,yakushimanum -Hybriden wie ‘Bad Zwischenahn’, ‘Colibri’, ‘Frühlingsanfang’, blattinteressante Wildarten, Gristeder Neuheiten wie ‘Berliner Liebe’, ‘Diana’, ‘Gloria’. Hinrichs Pflanzen:R. ponticum ‘Graziella’.
Van den Berk: ‘Catawbiense Boursault’, ‘Catawbiense Grandiflorum’, ‘Cunningham‘s White’, ‘English Roseum’, ‘Fantastica’, ‘Gomer Waterer’, ‘Jolie Madame’, ‘Koichiro Wada’, ‘Marcel Menard’, ‘Möwe’. Rabben: ‘Ariane’, ‘Dramatic Dark’, ‘Graziella’, ‘Herbstfreude’, ‘Rabatz’, ‘Silver Velours’, ‘Burletta’, ‘Goldbukett’, ‘Frühlingsbeginn’, ‘Kabarett’. Schnupper: ‘Alka’, ‘Masai Mara’, ‘Madidi’, ‘Feuer und Flamme’, ‘Ngorongoro’, ‘Kaza’, ‘Toro Toro’, ‘Amboseli’.
Neue Sorten auf der RHODO
Einen kleinen Vorgeschmack geben die Baumschulen Bruns, Rabben und Schnupper mit der Beschreibung ihrer neuen Sorten. Bruns nennt die Besonderheiten der drei Neuzüchtungen:
● ‘Aureolin’: sehr dunkellaubig, ausgefallene Blütenfarbe mit einem Farbspiel über mehrere Wochen von Kirschrot bis Cremegelb.
● ‘Julia’: sehr kompakt wachsend, überreich blühend, Blüten mit doppelten Blütenblättern.
● ‘Berenike’: dunkellaubig, lachsmandarin blühend. Die Baumschule Rabben zeigt fünf Neuheiten:
●R. yakushimanum ‘Annika’: strahlend weiße Blüte im Mai/ Juni, sehr große, bordeauxfarbene Fleckzeichnung; kompakter Wuchs, dichte, silbrig grüne Belaubung, gute Winterhärte.
●R. visc. ‘Soir de Paris’: Blüte im Mai/Juni, sehr üppig, angenehm süß duftend, intensiv hellrosa, mit kleiner gelber Zeichnung, hellroten Staubfäden; Laubaustrieb silbrig blau; gut winterhart.
●R. austrinum : duftende, warme gelb-orange Blüte Anfang bis Ende Mai; sehr gute Winterhärte.
●R. yak. ‘Lullaby’: „toller Frühblüher“ von Anfang bis Ende Mai mit orange-gelben Blütenknospen, breitaufrechter Wuchs, glänzend dunkelgrünes Laub.
●R. yak. ‘Debbie Dane’: klein, kompakt, helle karminroten Blütenglöckchen, die sich lachsrot öffnen; lieblicher Duft. Nach Nationalparks sind die Neuzüchtungen der Baumschule Schnupper benannt:
●R. yak. ‘Kaza’ (Kreuzung aus ‘Koichiro Wada’ x ‘Manderley’): laubschön mit braunem Indumentum und dunkelgrün glänzend; Wuchs flach kompakt; zart rosa im Aufblühen, dann apricotfarben, hellgelb verblühend.
●R. yak. ‘Taroko’ (R. yak. xR. aberconwayi): laubschön mit grauem Indumentum, wobei die Blätter aufrecht stehen und ihre graue Blattunterseite zeigen. Wuchs: flach kompakt. Blüte: lila-rosa.
●R. ‘Ngorongoro’ (R. fortunei x ‘Ring of Fire’): dunkelgrün glänzend, Wuchs: breit kompakt. Blüte: äußere Blüte rosa, nach innen gelb-orange, angenehm duftend.
●R. ‘ Cuyabeno’: dunkelgrün mattglänzend, Wuchs breitaufrecht kompakt, Blüte: tief lila-rosa, nach innen weißlich werdend.
●R. ‘Dodori’ (Kreuzung aus ‘Hotei’ und ‘Flava’): Laub glänzend; schwach wachsend, flach. Blüte: rosa-gelb, hellgelb ändernd.