... die Gebärmutter entfernen lassen, 2018 starb ihr dementer Ehemann Prinz Henrik († 83). Nun sorgt ihr Sohn, Prinz Joachim, 51, für Kummer: Er musste wegen eines Schlaganfalls notoperiert werden.
Nur wenige Stunden zuvor hatte er mit seiner Frau, Prinzessin Marie, 44, ein Interview auf dem Familienschloss Cayx gegeben, wo er mit den gemeinsamen Kindern Henrik, 11, Athena, 8, und seinen Söhnen Nikolai, 20, und Felix (aus seiner Ehe mit Alexandra, Gräfin von Frederiksborg, 56,) Urlaub machen wollte. Am Tag des Unglücks klagte Joachim über Kopfschmerzen.
UNIKLINIK TOULOUSE Ärzte retteten Prinz Joachim
JEDE SEKUNDE ZÄHLT Bei einem Blutgerinnsel im Gehirn muss sofort gehandelt werden. Joachim wurde umgehend ins Pierre Paul Riquet Universitäts- Kinikum Toulouse gebracht und sofort operiert. „Der Prinz kam zum Glück rechtzeitig in professionelle Behandlung“, hieß es in einer Mitteilung des Palasts
Joachim mit Marie (l.), den Kindern Athena und Henrik (v.), Ex-Ehefrau Alexandra (r.) und ihren Söhnen Felix und Nikolai (r.) auf Cayx
Oben: Nikolai (l.) und Felix mit ihren kleinen Stiefgeschwistern Henrik und Athena. Rechts: Frederik (r.) besucht Joachim nach seiner OP auf Cayx
2014 feierte Prinz Henrik seinen 80. Geburtstag mit der Familie auf Schloss Cayx (v.l.): Prinz Joachim mit Ehefrau Marie und seinen Kindern Felix, Athena, Henrik und Nikolai, Königin Margethe und Prinz Henrik mit den Kindern ihres Sohnes, Kronprinz Frederik (r.) und Ehefrau Mary, Christian, Isabella, Josephine und Vincent (v.l.)
Margrethe und Henrik im Sommer 1981 beim Spielen mit ihren Söhnen Frederik (r.), Joachim plus Dackel auf Schloss Cayx
Als Lähmungserscheinungen hinzukamen, rief Marie sofort den Notarzt. Der Prinz wurde ins Universitätskrankenhaus von Toulouse gebracht, wo ihm Ärzte in einer Sofort-OP einen Blutpfropfen im Gehirn entfernten. Schon wenige Tage später gab der Palast bekannt, dass Joachim „laut Einschätzung der Ärzte keine körperlichen Folgen davontragen“ werde und die Intensivstation bald verlassen könne.
DER ÜBERFLÜSSIGE PRINZ Musste Joachim nach Paris umziehen?
Glück im Unglück für Joachim, der eigentlich als gesund und sportlich gilt und vergangenes Jahr mit dem Rauchen aufgehört hat. Mit 51 Jahren ist er recht jung für einen Schlaganfall-Patienten. Könnten Stress und Kummer seine Gesundheit belastet haben? Laut Königshaus- Experte Sören Jakobsen gilt der Prinz in seiner Heimat als faul und überflüssig: „Er hat schon Vieles ausprobiert, das nicht funktioniert hat. Sein Einsatz als Gutsherr auf Schloss Schackenborg endete in einem finaziellen Fiasko.“ Als Joachim mit seiner Familie 2019 nach Paris zog, um eine Weiterbildung an der „Êcole Militaire“ zu absolvieren, rümpften viele Dänen die Nase. Im Parlament wurde diskutiert, ob er seine Apanage (496 252 Euro pro Jahr) überhaupt behalten dürfe. Dabei war der Umzug nach Paris nicht ganz freiwillig, wie Marie im Interview kurz vor Joachims OP andeutete.
„Ich habe es geliebt, in Dänemark zu leben“, sagte sie der Illustrierten „Se og Hör“. „Es ist aber nicht immer so, dass wir selbst über unser Leben bestimmen können.“ Auch Joachim sagte, dass es nicht sein brennender Wunsch gewesen sei, nach Paris zu ziehen. Laut Insidern wollte man ihm dort die Chance geben, sich neu zu erfinden und zu beweisen. Das ist ihm gelungen. Am 1. September sollte er seine neue Stelle als Militär- Attaché antreten. Ob er fit genug dafür ist? Neun Tage nach der OP durfte der Prinz das Krankenhaus verlassen und zu seiner Familie auf Schloss Cayx zurückkehren. Laut Palast befindet er sich auf dem Weg der Besserung, brauche aber noch Ruhe. Kronprinz Frederik, 52, kam extra aus Dänemark, um seinen Bruder zu besuchen. Margrethe kann ihr Land in Zeiten von Corona nicht verlassen. Aber sie wird sicher täglich mit ihrem Sohn telefonieren. Auf die Liebe und Unterstützung seiner Familie kann sich Joachim verlassen.
FOTOS: DANAPRESS, DDP IMAGES, DETDANSKEKONGEHUSS/INSTAGRAM