Lesezeit ca. 4 Min.
arrow_back

Salesforce kauft Tableau für 15,7 Milliarden Dollar


Logo von Computerwoche
Computerwoche - epaper ⋅ Ausgabe 26/2019 vom 24.06.2019

Mit der Übernahme von Tableau baut SaaS-Pionier Salesforce sein Cloud-Ökosystem weiter aus. Anwender sollen mit den Tools des Analytics- und Visualisierungsspezialisten ihre Daten besser und effizienter auswerten können.


Für Salesforce ist es die größte Akquisition der Firmengeschichte. Der Software-as-a-Service-(SaaS-)Pionier übernimmt den Analytics- und Datenvisualisierungsspezialisten Tableau für 15,7 Milliarden Dollar. Salesforce bietet damit einen Aufschlag von rund 40 Prozent auf den Tableau-Kurs vor der Übernahmeankündigung und will den Preis komplett in eigenen Aktien bezahlen. Die Verwaltungsräte haben den Deal bereits abgenickt, hieß es von beiden Seiten. Geben auch die Aufsichtsbehörden ihr Placet, könnte die Übernahme bereits im dritten Quartal des laufenden Jahres abgeschlossen werden.

„Wir bringen das weltweit führende CRM mit der besten Analytics-Plattform zusammen“, sagte Marc Benioff, Chairman und Co-CEO von Salesforce. „Tableau hilft, Daten zu sehen und zu verstehen, und Salesforce hilft, Kunden zu binden und zu verstehen.“ Mit der Übernahme würden zwei kritische Plattformen zusammengeführt, die jeder Kunde benötige, um seine Welt zu verstehen. „Daten sind die Grundlage jeder digitalen Transformation“, ergänzte Benioffs Co-CEO Keith Block. Der Manager setzt darauf, dass Tableau eine einheitliche und leistungsstarke Sicht auf sämtliche Kundendaten ermögliche.

Die Stoßrichtung der Salesforce-Verantwortlichen ist eindeutig. Der SaaS-Anbieter will eine größere Rolle in der digitalen Transformation seiner Kunden spielen. Unternehmen jeder Größe und Branche veränderten derzeit ihre Geschäftsabläufe, so die Einschätzung des Salesforce-Managements. Kunden und Daten ständen im Mittelpunkt dieser Veränderungen.

Einheitliche Sicht auf Kundendaten

Salesforce arbeitet seit geraumer Zeit daran, seinen Kunden eine möglichst einheitliche Sicht auf ihre Kundendaten zu erlauben. Im September 2018 wurde dafür mit „Customer 360“ eine neue Lösung vorgestellt. Anwender sollen damit ihre in den Cloud-Systemen abgelegten Kundendaten einfacher miteinander verknüpfen und verwalten können, hieß es auf der Hausmesse Dreamforce.

Anwendungs-beziehungsweise abteilungsspezifische Silos mit Kundendaten ließen sich aufbrechen und so einheitliche Kundenprofile erstellen. Auf dieser Grundlage stelle Customer 360 den Kunden in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit und ermögliche Unterneh-men durch die Vernetzung von Service, Marketing, Handel und mehr, die Kundenerfahrung neu zu definieren, versprachen die Salesforce-Verantwortlichen.

„Tableau hilft, Daten zu sehen und zu verstehen, und Salesforce hilft, Kunden zu binden und zu verstehen“, sagte Marc Benioff, Gründer und Co-CEO von Salesforce. Der Cloud-Pionier geht davon aus, dass Tableau im Fiskaljahr 2020 etwa 350 bis 400 Millionen Dollar zum Geschäft beisteuern wird. Insgesamt rechnet man bei Salesforce mit Jahreseinnahmen von 16,45 bis 16,65 Milliarden Dollar, rund ein Viertel mehr als im vorangegangenen Jahr.


Damit das Ganze nicht auf die Cloud-Welt beschränkt bleibt, hatte Salesforce im März 2018 Mulesoft für 6,5 Milliarden Dollar übernommen. Mit Hilfe der „Anypoint Platform“ des Integrationsspezialisten würden Anwender in die Lage versetzt, über APIs die Konnektivität zu beliebigen Anwendungen, Daten und Geräten herzustellen – in der Cloud wie auch on Premise. Verbinde man diese Schnittstellen mit Customer 360, entstehe Salesforce zufolge ein vollständiger Blick auf den Kunden.

Neben der Integration spielt die Analyse von Kundendaten eine wichtige Rolle in der Produktstrategie von Salesforce. Der Cloud-Spezialist entwickelt seit 2016 an „Einstein“, einer eigenen Plattform für künstliche Intelligenz (KI). Salesforce-Anwender sollen damit effizientere Werkzeuge an die Hand bekommen, um ihre Kundendaten auszuwerten. In die gleiche Richtung zielt der jüngste Zukauf.

Mit Tableau und Einstein zusammen biete Salesforce eine intelligente und intuitive Analyse- und Visualisierungsplattform für jede Abteilung und jeden Benutzer in den Anwenderunternehmen. Tableau werde Customer 360 wie auch die Analysefunktionen von Salesforce verstärken und es so dem SaaS-Anbieter ermöglichen, eine breitere Palette von Kunden und Benutzern zu erreichen, lautet das Ziel.

In der Vergangenheit hatte sich Salesforce auch im Rahmen von Kooperationen bemüht, seine KI-Ambitionen voranzutreiben. Beispielsweise wurde im März 2017 eine weltweit geltende strategische Partnerschaft mit IBM und deren KI-Plattform Watson angekündigt.

Tableau soll unabhängig weiterarbeiten

Partnerschaften spielen auch für Tableau eine zentrale Rolle. Erst Ende Oktober 2018 hatte der Anbieter den Ausbau seines Ökosystems avisiert. Außerdem kündigten die Verantwortlichen eine Reihe neuer Produktintegrationen in Plattformen von Drittanbietern an. Darunter fallen beispielsweise Verknüpfungen in die AWS-Welt und ein Konnektor in das Microsoft Azure SQL Data Warehouse.

Tableau-CEO Adam Selipsky betonte im Gespräch mit der COMPUTERWOCHE die Bedeutung der Technologie-Partnerschaften: „Daten kommen von verschiedenen Datenquellen und müssen irgendwohin gebracht werden, damit man sie analysieren kann.“ Tableau unterstütze über 75 verschiedene Datenquellen und habe sich verpflichtet, jede Datenquelle zu unterstützen, die wichtig sei.

Demzufolge soll der Anbieter auch unter dem Dach von Salesforce unabhängig unter dem eigenen Markennamen von seinem Headquarter in Seattle aus weiterarbeiten. Auch das Führungsteam unter Selipsky bleibe in Amt und Würden, hieß es. Für das Geschäftsjahr 2018, das mit dem Dezember endete, berichtete der 2003 gegründete Analytics-Spezialist einen Umsatz von knapp 1,16 Milliarden Dollar, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Unter dem Strich stand jedoch ein Minus von etwa 77 Millionen Dollar. Im Jahr zuvor hatte das Defizit noch bei fast 186 Millionen Dollar gelegen.

Selipsky sprach im Zusammenhang mit der Übernahme durch Salesforce von einer historischen Kombination: „In nur 16 Jahren haben wir uns von einem Startup in einem Schlafzimmer zu einer Milliarden-Dollar-Aktiengesellschaft entwickelt.“ Heute unterstütze man Millionen von Mitarbeitern in mehr als 86.000 Organisationen auf der ganzen Welt mit den eigenen Software-Tools. Das Wachstumspotenzial gemeinsam mit Salesforce sei enorm.

Konsolidieren und integrieren, aber nicht stören

„Salesforce ist smart“, sagt Forrester-Analyst Boris Evelson. „Sie werden nichts stören, was gut funktioniert – und Tableau funktioniert zweifellos gut.“ Langfristig sei von einer Konsolidierung und einer stärkeren Integration zwischen den Lösungen beider Anbieter auszugehen. Das werde allerdings keine leichte Aufgabe, konstatiert Evelson, und verweist auf Überlappungen bei Angeboten für In-Memory-Datenbanken und Schnittstellen für Natural Language Processing (NLP). Für Salesforce gehe es darum, an die Kunden von Tableau heranzukommen – vor allem an diejenigen, die Analysen auf Oracle oder SAP ausführen, glaubt der Forrester-Analyst. Tableau kooperiert auch mit anderen großen Cloud-Anbietern. Die Kunden wollen hören, dass die bestehenden Bereitstellungsmodelle für Tableau-Software weiter unterstützt werden, mutmaßt Doug Henschen, Principal Analyst bei Constellation Research. Der Marktbeobachter geht allerdings davon aus, dass die Multi-Cloud-Strategie fortgesetzt wird, da auch Salesforce mit AWS und Google zusammenarbeitet.


Foto: Salesforce/Jakub Mosur Photography

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 26/2019 von Google kauft Analytics-Spezialisten Looker für 2,6 Milliarden Dollar. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Google kauft Analytics-Spezialisten Looker für 2,6 Milliarden Dollar
Titelbild der Ausgabe 26/2019 von HPE will gesamtes Portfolio im As-a-Service-Modell anbieten. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
HPE will gesamtes Portfolio im As-a-Service-Modell anbieten
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
Editorial: Cloud-Anbieter rüsten sich für das „Age of Data“
Vorheriger Artikel
Editorial: Cloud-Anbieter rüsten sich für das „Age of Data“
Google kauft Analytics-Spezialisten Looker für 2,6 Milliarden Dollar
Nächster Artikel
Google kauft Analytics-Spezialisten Looker für 2,6 Milliarden Dollar
Mehr Lesetipps