... ausgestattet sein (wir gehen später noch genauer darauf ein), allerdings sorgt er auch dafür, dass das Galaxy S21 Ultra 5G sehr stark wackelt, wenn es auf dem Tisch liegt, stärker als bei jedem bisher getesteten Gerät von uns. Der Kamerabuckel geht nahtlos in den Rahmen über und verleiht dem Gerät eine eigenwillige, aber durchaus hochwertige Optik. Im Edelstahlrahmen sind die Lautstärketaste und der Powerbutton auf der rechten Seite untergebracht, während die linke und obere Seite über keine Eingabemöglichkeiten verfügen.
Das Ladekabel kann an die USB-CBuchse an der Unterseite angebracht werden, direkt daneben liegt außerdem der Slot für den Einschub von gleich zwei SIM-Karten.
Bedauerlicherweise kann darin keine Speicherkarte eingesetzt werden, diese Erweiterungsmöglichkeit wurde wegrationalisiert.
Bildgewaltig
Kommen wir zur Gerätevorderseite. Das 6,8 Zoll große Dynamic-AMOLED-Display löst mit 3.200 x 1.440 Pixeln auf und erreichte in unseren Tests starke Kontrast- und Helligkeitswerte. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung können Bildinhalte noch sehr gut abgelesen werden. Das Gerät ist in der Lage, die maximalen Helligkeitswerte von 541 Candela pro Quadratmeter kurzfristig auf bis zu 1.350 cd/m² hochzuschrauben.
Dies hat die Messung in unserem Testlabor ergeben. In eine Display-Aussparung („Punch Hole“) oben mittig eingelassen wurde die Frontkamera: dies stört im Alltag kaum. Dass das Display des Galaxy S21 Ultra 5G auch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz bietet, ist bei Geräten dieser Preisklasse inzwischen Standard.
Kommen wir zum Kamera-Setup, welches aus vier unterschiedlichen Linsen besteht.
Die Hauptlinse nimmt Bilder mit bis zu 108 Megapixeln auf, weitere Augen für nahmen komplettieren das Setup. Sie werden sich jetzt zurecht fragen: Zweimal Tele? Ja in der Tat. Die kleinere Linse liefert eine dreifache optische Vergrößerung, die andere eine zehnfache. Mit dieser Herangehensweise deckt Samsung alle Zoombereiche ab.
Bei Tageslicht liefert das Galaxy S21 Ultra 5G beeindruckende Ergebnisse mit starken Kontrasten und natürlichen Farben. Auch bei diff usen Lichtbedingungen werden solide Ergebnisse erzielt, auch wenn hier die Konkurrenz dem Samsung-Telefon dicht auf den Fersen ist. Unschlagbar sind hingegen die Ergebnisse im Zoom-Bereich, hier spielen die zwei Telelinsen ihre volle Stärke aus.
Die Kamerasoft ware wurde für das S21 adaptiert. So ist es in der neu geschaff enen Regieansicht fortan möglich, während der Videoaufnahme direkt zwischen drei Kameras zu wechseln und das jeweils passende Bild aufzuzeichnen. Außerdem kann der Nutzer direkt als Moderator fungieren und sich selbst, aufgenommen von der Frontkamera, bei laufender Aufnahme ins Bild einblenden.
Bombastisch Am Kamera-Setup scheiden sich die Geister. Es ist sehr leistungsfähig und am Puls der Zeit, allerdings ist es ein optischer Stunt, der dazu führt, dass das Gerät mit Unwucht auf einem Tisch liegt.
S-Pen Erstmals in der Geschichte der Galaxy-S-Serie kann das S21 Ultra 5G mittels S-Pen bedient werden, der bislang nur der Note-Serie vorbehalten blieb. Allerdings ist dieser separat zu erwerben und nicht im Lieferumfang enthalten.
Viel belegter Speicher Im Auslieferungszustand waren bereits rund 38 Gigabyte des 256 GB großen Festspeichers belegt. Die ist ziemlich viel, vor allem wenn man bedenkt, dass sich auf dem Telefon praktisch keine vorinstallierte Bloatware befindet.
Potenz und Power
Das Telefon läuft pfeilschnell, Android 11 wird zu jeder Zeit ohne lästige Ladezeiten oder Ruckler dargestellt. Wie gewohnt überzieht Samsung die Google-Soft ware noch mit der hauseigenen One UI, die aktuell in der Version 3.1 auf dem Telefon läuft . Die Benchmark-Tests erzielten Topergebnisse, was sich auch mit der Alltagserfahrung deckt. Dafür verantwortlich ist der verbaute Exynos 2100-Prozessor. Für die nötige Batteriepower sorgt der 5.000 mAh starke Akku, der in unseren Leistungstests zwar solide Ergebnisse erzielte, ob der enormen Größe hätten wir jedoch noch etwas mehr Durchhaltevermögen in den einzelnen Testsequenzen (siehe Tabelle rechts) erwartet. Dennoch kommt der Nutzer mit dem Galaxy S21 Ultra 5G problemlos durch den Tag.
Wer suchet, der fi ndet - nicht!
Um den angesprochenen Akku wieder aufzuladen, steht Ihnen im Lieferumfang nur ein USB-C-Kabel zur Verfügung, ein Netzteil sucht man in der Verpackung vergebens. Hier hat sich Samsung an Apple orientiert, die die als Öko-Aktion getarnte Einsparungsmaßnahme salonfähig gemacht haben. Außerdem verzichtet Samsung auf das Mitliefern von Kopfh örern, auch dies ist inzwischen mehr oder weniger Standard. Nicht nur, aber auch deshalb, ist die unverbindliche Preisempfehlung von zumindest 1.249 Euro für die 128 GB-Speichervariante zwar leider zeitgemäß, aber einfach deutlich zu hoch - trotz der Fülle an verbauter Technik. Stichwort Preis-Leistungsverhältnis.
Christoph Lumetzberger (Chefredakteur):
Das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G ist bis zum Rand gefüllt mit modernster Technik. Das potente Kamerasetup sorgt für tolle Ergebnisse, die auf dem beeindruckenden AMOLED-Display auch optimal dargestellt werden. Die Integration des S-Pen ist ein weiterer Pluspunkt. Alles in allem ein Highend- Gerät der höchsten Güte, allerdings zu einem beinahe nicht mehr argumentierbaren Preis.