... für den Außenbereich geeigneten Lack streichen und zuvor einen Holzschutzgrund auftragen. Viel Spaß!
FÜR AUFSTEIGER
PROJEKTLISTE
Aufwand
circa 20 Stunden (ohne Trocknungszeit)
Material
• Baudiele aus Kiefernholz, sägerau, parallel besäumt:
Tischplatte: 4x 2.000 x 200 x 40 mm; 2x 520 x 200 x 40 mm Sitzflächen: 4x 2.000 x 200 x 40 mm
• Dielen-Restbestand für Eckklötze
• Vierkantholz/Rahmenholz, gehobelt (3.000 mm): 1x 90 x 90 mm; 4x 70 x 70 mm
• Vierkantholz/Rahmenholz, gehobelt (2.500 mm): 3x 74 x 74 mm; 6x 54 x 54 mm; 3x 44 x 44 mm
• Verleimhilfe:
6 Latten 1.000 x 50 x 30 mm
6 Klötze 100 x 50 x 40 mm Hartholzkeile aus Buchenholz
• Anschlagholz bzw. Distanzhölzer
• Universalschraube/Teilgewinde:
100°-Verschraubung Rückenlehne:
3x 6x 100 mm
Zickzack-Rückenlehne:
24x 5x 100 mm
Eckverschraubung/Diagonal-
Verschraubung Tischgestell:
12x 5x 100 mm
Montage Tischplatte auf Untergestell:
14x 5x 100 mm
Montage Sitzflächen auf Untergestell:
15x 5x 80 mm pro Bank
Verleimhilfe: 24x 4,5 x 60 mm
• 150 Holzdübel 10 x 40 mm
• Konstruktions-/PUR-Klebstoff
• Acryllack weiß, seidenmatt und dunkelbraun
• Lacklasur honigfarben
Werkzeuge
Kapp-und Gehrungs säge | Stichsäge | 10-mm-Holzbohrer mit Tiefenbegrenzer | 10-mm-Dübelmarker | Akkubohrer | Stechbeitel | Kartuschenpresse | Exzenterschleifer mit 40er-, 80er-, 100er-Körnung | 120er- Schleifpapier | Drahtscheibenbürste | Schraubzwingen oder Zurrgurt | Geodreieck oder Tischlerschmiege | Reparatur-/Holzspachtel | Zollstock | Pinsel | Bleistift |Hammer
Kosten
circa 600 Euro
1 + 2 BÄNKE MIT & OHNE RÜCKENLEHNE
GRUNDGERÜST BAUEN
Im Prinzip sind die Maße für den Bau der Untergestelle beider Bänke identisch. Der einzige Unterschied liegt in der Länge: Die Sitzbank ohne Lehne ist um 230 mm kürzer. Unnötig ist auch das Einzeichnen der Aussparungen für die Lehne und der Gehrungsschnitt für die hinteren Eckpfosten.
„Besonders beim Bau der Rückenlehne sind Geduld und eine genaue Maßhaltigkeit gefragt“
René Vater, Praktiker im selber machen-Atelier
SITZFLÄCHE FERTIGEN
Die Sitzflächen für beide Bänke bestehen aus parallel besäumten Baudielen aus Kiefernholz. Die Kanten solcher Baudielen sind noch sägerau. Um die Dielen sauber verleimen zu können, müssen Sie die Kanten noch nachbearbeiten.
SITZFLÄCHE STREICHEN
Entfernen Sie den Holzstaub und rühren Sie den Acryllack auf. Achten Sie darauf, die Kanten und schwierig zu erreichenden Flächen immer als Erstes zu streichen. Für ein optimales Ergebnis verschlichten Sie nach jedem Lackiergang die noch nasse Fläche mit einem Pinsel.
FARB- VARIATION IM VINTAGE-STIL
Auf den weißen Acryllack folgt eine Lacklasur. Schleifen und Acryl-Klarlack auftragen.
Lacklasur Kieferblond und Eiche mit verdünnter schwarzer Acryl-Lackfarbe bestreichen.
Für diese Version die Lacklasur Eiche mit drei Schichten mittelbraunem Acryllack streichen.
Bei bunten Lacken mit dem Schleifen eine mehrfach überstrichene Farbfläche imitieren.
FERTIG
3 ESSTISCH
Riegelma ß
Achten Sie bei der Montage der Tisch- beine darauf, dass die Quer- und Längs- riegel bündig mit der Innenkante der Eck-pfosten abschließen.
GRUNDGERÜST BAUEN
Bauen Sie das Untergestell für den Esstisch nach Anleitung der Sitzbänke. Eckklötze verhindern, dass sich die Konstruktion verwindet. Diagonale Stützstreben erhöhen die Stabilität und Tragkraft der Tischbeine.
DÜBEL
TIPP
Dübelverbindungen sind leicht herzustellen und sorgen für eine dauerhaft TIPP feste Verbindung zwischen zwei Holzwerkstücken. Sie benötigen einen Dübelmarker mit Markierungsdorn, der die Position für eine passgenaue Gegenbohrung auf einem zweiten Werkstück anzeigt, und einen Bohrer mit Tiefenbegrenzer, der eine identische Bohrtiefe ermöglicht.
TISCHPLATTE BAUEN UND STREICHEN
Wer keine langen Zwingen zur Hand hat, kann sich alternativ für den Bau der Tischplatte ein Verleimgestell aus Latten, Klötzen und Hartholzkeilen anfertigen. Hierfür schrauben Sie die Klötze bündig an die …
Alternative Lösung
Text Anna Milo, René Vater, Frank Zeidler-Kanter
SCHEIBENBÜRSTEN
TIPP
Scheibenbürsten sind Aufsätze für Bohrmaschinen. Für Holzarbeiten sind sie in Messing (rechts) für einen sanften Schleifabrieb und in Stahl (links) für einen starken erhältlich. Mit Zopfbürsten (mittig) lassen sich Rost und alte Lacke entfernen.
3 FERTIG