... Das muss doch ohne den Verzicht auf leckere Sachen gehen!“
Abnehmen mit dem Eiweiß-Trick
Lina Weidenbach begann damit, Rezepte zu kreieren, die kalorienärmer waren als die „Originale“ – dafür aber meist mit einer Extraportion Eiweiß. Das kurbelt den Stoffwechsel an und fördert gleichzeitig den Muskelaufbau. Und Muskeln wiederum verbrennen zusätzlich Fett. Also eine Win-win-Situation!
In vielen Rezepten verwendet sie nur das Eiweiß, da das Eigelb fettreicher ist. Linas Tipp: „Natürlich kann man die Eier trennen und das Eigelb anderweitig verbrauchen, aber ich kaufe immer Hühnereiweiß in Flaschen, um nicht zu viel Eigelb-Überschuss zu haben.“
Außerdem setzt sie beim Backen auf Weizenvollkornmehl, da Vollkornmehle mehr Ballaststoffe enthalten und somit länger sättigen. Helles Weizenmehl ist nicht ungesund, es macht einfach nicht so lange satt. Und sie verzichtet auf das Einfetten der Backformen, nimmt dafür lieber Backpapier – das spart Kalorien und Zeit.
Ihr Extra-Tipp: „In einigen Rezepten verwende ich zuckerfreies Apfelmus. Es sollte relativ dickflüssig sein, da der Teig sonst zu flüssig wird. Wenn Sie kein zuckerfreies Apfelmus finden, kann man auch Apfelmark nehmen, denn das ist immer zuckerfrei.“
Erdbeer-Pudding-Torte
Für 8 Stücke:• 4 Eiweiß (M) • 150 g Erythrit • 100 ml Wasser • 100 g Weizenvollkornmehl • 2 TL Backpulver • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver • 500 ml fettarme Milch • 500 g frische Erdbeeren
1 Ofen auf 175 Grad (keine Umluft) vorheizen.2 3 Eiweiß steif schlagen. 1 Eiweiß mit 100 g Erythrit und Wasser in einer anderen Schüssel schaumig rühren. Mehl und Backpulver dazu, verrühren. Eischnee unter den Teig heben, in eine mit Backpapier ausgelegte Form (Ø 20 cm) füllen und 10 Min. backen.3 Puddingpulver mit Milch und 50 g Erythrit zu einem Pudding verarbeiten. Erdbeeren entstielen und in Scheiben schneiden.4 Kuchen in 2 Hälften schneiden und auskühlen lassen. Mit der Hälfte des Puddings bestreichen, mit der Hälfte der Erdbeeren belegen. Die zweite Teigplatte darauflegen, Rest des Puddings und die Erdbeeren darauf verteilen.Pro Stück: ca. 126 kcal, 1 g F, 16 g KH, 7 g E
Eiweiß-Möhrenbrot
Für 12 Scheiben: • 50 g geschrot. Leinsamen • 50 g Weizenkleie • 10 g Flohsamenschalen • 1 TL Backpulver• 2 Eier (M) • 250 g Magerquark • 55 g Möhre
1 Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.2 Leinsamen, Kleie, Flohsamenschalen und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Eier und Magerquark untermischen und den Teig kurz ziehen lassen.3 Währenddessen Möhre fein raspeln, unter den Teig heben.4 Teig in Form eines Brotlaibes auf ein Blech mit Backpapier setzen, mit einem Messer ein paar Mal einschneiden. Brot 40 Min. im Ofen backen.
Pro Scheibe: ca. 62 kcal, 3 g F, 2 g KH, 5 g E
Himbeer-Biskuitrolle
Für 8 Stücke: • 4 Eiweiß (M) • 4 geh. EL Erythrit • 50 ml Wasser • 50 g Weizenvollkornmehl • 1 TL Backpulver • 100 g Magerquark • 2 Spritzer Süßstoff • 125 g frische Himbeeren
1 Ofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vorheizen. 2 Eiweiß steif schlagen, zur Seite stellen.2 1 Eiweiß mit Erythrit und Wasser in Schüssel schaumig rühren, Mehl und Backpulver dazu, verrühren und Schnee unterheben.3 Teig auf einem Blech mit Backpapier zum 20 x 30 cm großen Rechteck verstreichen und 10–14 Min. backen.4 1 Eiweiß steif schlagen, Magerquark unterheben, mit Süßstoff abschmecken.5 Teig auf ein Geschirrtuch stürzen, Backpapier lösen. Kalten Teig mit der Creme bestreichen, Himbeeren verteilen, von der langen Seite aus aufrollen.
Pro Stück: ca. 43 kcal, 0,2 g F, 6 g KH, 4 g E
Buch-Tipp
47 weitere leckere Rezepte von Lina Weidenbach (r.) finden Sie in „Schlank mit Kuchen und Brot“ (riva, 15 €). Es lohnt sich!
Fotos: iStock, PR, Stephanie Just (4)