... Wissenswertes auf für Groß und Klein spannende Art. Nicht nur das Gemäuer selbst beeindruckt, sondern auch die umliegenden Gebäude. Etwa das Brunnenhaus mit dem Tiefen Brunnen, der vor Jahrhunderten 50 Meter tief in den gewachsenen Fels getrieben wurde.
Weitere Informationen
Sehenswert sind auch der Burggarten sowie der angrenzende Maria Sibylla Merian-Garten, benannt nach der Naturforscherin und Künstlerin, die 14 Jahre in Nürnberg lebte. Eintritt zur Burg: bis 18 Jahre gratis, 5,50 € (Erw.). www.kaiserburg-nuernberg.de
3 SCHLOSS LINDERHOF
BAYERN
Für das „Försterhäuschen“ seines Vaters im Graswangtal bei Ettal hatte König Ludwig II. von Bayern große Pläne. Beschäftigt mit der Gestaltung der Gemächer in der Münchner Residenz und der Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein, konnte er die angedachte Versailles-Nachbildung aber nicht realisieren. Stattdessen wurde in Etappen an-und umgebaut. Der „Kini“ erlebte die Fertigstellung des Baus jedoch nicht mehr, da er 1886 auf mysteriöse Weise ums Leben kam.
Weitere Informationen
In der warmen Jahreszeit lädt der 58 Hektar große Park aus Wald, Wiesen und Rabatten mit rund 45.000 Sommerblumen zum Flanieren ein. Eintritt für Schloss und Parkbauten: bis 18 Jahre gratis, 10 € (Erw.). www.schlosslinderhof.de
4 SCHLOSS MARIENBURG
NIEDERSACHSEN
Das Schloss in Pattensen, das König Georg V. seiner Frau Marie zu ihrem Geburtstag schenkte und das er „nach dem Wohlgefallen und den Wünschen Unserer lieben Gemahlin (…) und nach Bequemlichkeit“ ausstatten ließ, sorgt bis heute durch seine annähernd vollständig erhaltene Einrichtung und die märchenhafte Erscheinung für Begeisterung. Wer es besichtigt, begibt sich auf eine stimmungsvolle Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Weitere Informationen
Bei Kuchen in den alten Pferdeställen – dort befindet sich heute das Café „Maries“ – fühlt sich jeder ein klein wenig geadelt. Noch royaler geht’s bei der Theaterführung „Lustwandeln mit ihrer Majestät“ zu. Dürfen wir bitten? Eintritt zum Schloss: 9,50 € (Kinder), 12,50 € (Erw.). www.schloss-marienburg.de
5 NEUES SCHLOSS MEERSBURG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz beeindruckt durch ihre einmalige Lage hoch über dem Bodensee. Von der Terrasse aus erleben Sie ein faszinierendes Panorama mit Blick auf See und Alpen. Doch auch innen bietet das Neue Schloss großartige Anblicke, wie etwa die imposante Treppenanlage mit dem riesigen Deckengemälde, das 1761 vom kurmainzischen Hofmaler Giuseppe Ignazio Appiani erstellt wurde.
Weitere Informationen
Gehen Sie von der Gartenterrasse ins Innere des Schlosses, sollten Sie die humorvollen Stuckbilder in Augenschein nehmen. Sehenswert ist auch das Naturalienkabinett mit Muscheln, Schnecken und Fossilien. Die fürstlichen Prunk-und Wohnräume vermitteln zudem spannende Einblicke ins frühere Schlossleben. Eintritt: 4 € (erm.), 8 € (Erw.). www.schloss-marienburg.de
6 SCHLOSS WERNIGERODE
SACHSEN-ANHALT
Anfang des 12. Jahrhunderts wurde über der Stadt die erste Burganlage errichtet, doch bis zum spätgotischen Schloss dauerte es noch ein paar Jahrhunderte. Es war der kometenhafte politische Aufstieg des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode als Stellvertreter Bismarcks und Vizekanzler des Deutschen Reiches sowie zum stellvertretenden preußischen Ministerpräsidenten, der zum historischen Umbau von 1862 bis 1885 führte. Seit 1939 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich und diente 2013 gar als Kulisse für die Verfilmung des Kinderbuchs „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler.
Weitere Informationen
Neben den sehenswerten fast 50 Räumlichkeiten der fürstlichen Familie lohnen sich auch die Sonderausstellungen und zahlreichen atmosphärischen Veranstaltungen wie die Wernigeröder Schlossfestspiele, die Schloss-Rocknacht und die Walpurgisfeiern. Eintritt zum Schloss: 3,50 € (Kinder), 7 € (Erw.). www.schloss-wernigerode.de
7 REICHSBURG COCHEM
RHEINLAND-PFALZ
Mehr als 100 Meter türmt sich die trutzige Burg über der lieblichen Mosel auf und versetzt mit ihrem Anblick ins Staunen. Bereits etwa 1000 n. Chr. wurde mit dem Bau der Anlage unter Pfalzgraf Ezzo begonnen. Stetig weitergeführt, fiel das Gemäuer 1689 – wie fast ganz Cochem – französischen Truppen zum Opfer, die es in Brand setzten und sprengten. Für 300 Goldmark kaufte der spätere Kommerzienrat Louis Ravené 1868 das Grundstück und ließ die Burg wieder aufbauen. Seit 1978 ist sie im Besitz der Stadt Cochem und dient seitdem als beliebtes Ausflugsziel. Die Zimmer und Innenhöfe der Burg erkunden Sie bei einer qualifizierten
Weitere Informationen
Führung, die auch in kindgerechter Form – besonders angesagt ist die Geisterführung! – angeboten wird. Tipp: Tauchen Sie selbst bei der „Dienstbotentour anno 1877“ in längst vergangene Zeiten ein oder schlemmen Sie bei der rustikalen „ Rittergasterey“. Eintritt mit Führung (ca. 40 Minuten): 3,50 € (Kinder), 7 € (Erw.). www.reichsburg-cochem.de
8 SCHLOSS DRACHENBURG
NORDRHEIN-WESTFALEN
1882 legte Baron Stephan von Sarter auf dem Drachenfels in Königswinter den Grundstein zu Schloss Drachenburg, die als Mischung aus Villa, Burg und Schloss zu einem repräsentativen Wohnsitz werden sollte. Von Sarter bewohnte sein Schloss allerdings niemals; er verstarb 1902 in seiner Wahlheimat Paris. Im 2. Weltkrieg wurde der Bau großteils zerstört und 1972 durch den Textilkaufmann Paul Spinat gekauft und instandgesetzt. Er lebte dort bis zu seinem Tod 1989.
Weitere Informationen
Das Schlösschen diente bereits öfter als eindrucksvoller Drehort für die TV-Sendung „Bares für Rares“. Viele Veranstaltungen wie das „Fest der Fantasie“, „Schloss-Leuchten“ und „Weihnachten“ begeistern Groß und Klein. Eintritt: 5 € (Kinder), 7 € (Erw.). www.schloss-drachenburg.de
9 SCHLOSS GLÜCKSBURG
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Das Wasserschloss ist ein frühes Beispiel für Recycling: Bauherr Johann (Hans) der Jüngere, Sohn des dänischen Königs Christian III., ließ dafür 1582 das rund 350 Jahre alte Rudekloster abreißen und nutzte einen Großteil der hochwertigen Baumaterialien für den Bau seines Schlosses, das bis heute in vielen Teilen unverändert geblieben ist und als Museum dient. Den Schlafraum mit Empire-Mobiliar nutzte einst die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria (1858–1921) bei ihren Besuchen.
Weitere Informationen
Wer möchte, kann bestimmte Räume für Feiern mieten. Oder wie wäre es mit einem romantischen Ja-Wort im schlosseigenen Trauzimmer? Eintritt: 6 € (erm.), 9 € (Erw.), Familienticket ab 10 €. www.schloss-gluecksburg.de
10 SCHLOSS WOLFSHAGEN
BRANDENBURG
REISEZIEL PrächtigesBUNDESLAND Porzellan von mehr als 50 Odit Manufakturen de conseceund sequidu aus über ciatemquo vier Jahrhunderten, totatqui omnitatus historische nectio.Textilien Nonsequ und idelescia authentisch conseni eingerichtete enimoluptaRäume si eos es uteines aceamärkischen necabo. Nam, Gutshauses f Odit de präsentieren consece sequidu sich den ciatemquo Besuchenden totatqui omnitatus des Schlosses nectio. in Groß de consece Pankow. sequidu 1787 wurde Nonsequ die Zweiflügelanlage ut acea n ciatemquo von der totatqui Familieomnitatus Gans zu Putlitz nectio. auf ta si den nectio. Resten ecabo. vonNam, drei Renaissance-Häusern consed et et quatur beladenuga. erbaut. In der BitDDR-Zeit opta quam wurde nus das eos es Gebäude ut acea necabo. als Schulhaus Nam, benutzt. consed et Zur et ciatemquo Erinnerungtotatqui ist ein originalgetreues omnitatus nectio. Klassenzimmer ta si nectio. eingerichtet Nonsequ utworden. acea .
Weitere Informationen
ciatemquo In den detailverliebt totatqui omnitatus hergerichteten nectio. Räumlichkeiten Nonsequ idelescia desconseni Gutshauses enimolupta finden häufig si ut fuga. Veranstaltungen Bit opta quamwie nus Vorträge, eos es ut (Klassik-)Konzerte acea necabo. Nam, und consed Lesungen et et quatur statt. Eintritt: beladen 1 €scia (Kinder), ut fuga. 5 €Bit (Erw.). opta quam www. schlossmuseum-wolfshagen.com nus eos es ut acea necabo.