... verengt die Blutgefäße, die bei Kopfweh erweitert sind. Der Schmerz klingt ab.
Oder: Fingerspitzen 2 Minuten in Eiswasser tauchen, kalte Finger 2 bis 3 Minuten auf die Augenbrauen pressen. Gleichzeitig kühlen, feuchten Waschlappen in den Nacken legen.
3 | Bienen- Summen
■ Entspannt hinsetzen, beide Zeigefinger fest auf die Ohrknorpel drücken. Einatmen, beim Ausatmen die Lippen leicht vibrieren lassen, als würde eine Biene summen. Den Ton bei jedem Summen langsam von ganz tief bis sehr hell steigern. 5 Minuten. Dabei vorstellen, dass mit jedem ausgeatmeten Stickstoff-, Sauerstoff-, Kohlendioxid-Atom auch die Schmerzen aus dem Kopf verschwinden.
4 | Duftfreie Zone
■ Weil sich bei Hitze die leicht flüchtigen Duftstoffe in Parfums, Duschgels, Shampoos oder Deos viel stärker entwickeln und das Gehirn reizen, im Sommer ruhig auf geruchsneutrale Deos oder Shampoos umsteigen. Parfum nur sparsam einsetzen und schwere Düfte bis zum Herbst am besten ganz meiden.
5 | Eine Prise Salz
■ An heißen Tagen mindestens 2 bis 3 Liter Wasser oder ungesüßten Kräutertee trinken, um den Wassermangel durch Schwitzen auszugleichen. Ideal ist es, ein paar Körnchen Salz in den Tee oder Kaffee zu geben. Auch gut gegen Salz- und Mineralstoff-Verluste ist Brühe. Auf kalte Getränke mit vielen Eiswürfeln ganz verzichten, denn sie können das Nervensystem zusätzlich reizen.
6 | Mit Sonnenbrille schützen
■ Bereits bei bedecktem Himmel eine Sonnenbrille tragen und grelles Licht unbedingt ganz vermeiden. Das kann nicht nur Migräne, sondern auch den häufigen Spannungskopfschmerz auslösen. Am besten sind Brillen mit entspiegelten Gläsern und den Kennzeichnungen „UV 400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“.
7 | Einen Gang runterschalten
■ Im Sommer zahlt sich Stressverminderung auch bei Kopfweh aus: Beim Sport z. B. den Leistungsdruck runterschrauben. Und: Jeden Tag fünf kleine Relax-Fluchten von 5 bis 10 Minuten einplanen – beste Kopfschmerz-Vorbeugung.
8 | Hut-Chic
■ Der Trend zum großen Strohhut mit einer breiten Krempe schützt nicht nur die Haut vor zu viel UV-Licht. Er spendet auch Schatten und eine leichte Kühlung fürs ganze Gesicht und beugt so den Beschwerden effektiv vor.
9 | Sesam- Nasentropfen
■ 4 bis 5 Tropfen Sesamöl (Apotheke) langsam in die Nase träufeln, 20-mal tief einatmen. Das Öl wirkt entspannend auf das vegetative Nervensystem, so der indische Ayurveda-Mediziner Dr. Akhilesh Sharma.