... Wanderzeit mit seinem Freund und Kollegen Alfred Zauskewitz taucht er auf erzählende Weise ein in das „Land der tausend Berge“ und das gesellige Beisammensein in den Pensionen und Dorfgaststätten. Die Wegbeschreibungen sind so bildreich und begeisternd geschrieben, dass es ein Leichtes sein wird, die Strecken auch heute, nach über 40 Jahren, nachzuwandern und dabei festzustellen, dass nicht mehr alles so ist, wie es war.
wg
Wilfried Diener: „Wandertage“, Taschenbuch, WOLLVerlag, Schmallenberg 2021, 416 Seiten, Format 12 x 17 cm, 14,90 Euro, ISBN 978-3-948496-27-2
SCHÜTZENFEST VERSTE- HEN: Was dem Engländer sein Fünf-Uhr-Tee, ist dem Westfalen das Schützenfest – identitätsstiftend, durch alle gesellschaftlichen Schichten beliebt und unauflöslich mit dem Trinken verbunden. Der Münsterländer Augustin Upmann, bekannt durch sein Kabarett-Duo „Die Bullemänner“ mit Heinz Weißenberg, hat die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen ethnologischen Studien in westfälischen Schützenfestzelten und -hallen in diesem Buch humorvoll-literarisch zusammengestellt. Der in Rietberg aufgewachsene Zeichner Peter Menne hat Upmanns Schützenfest-Erkenntnisse kongenial illustriert. „Unterhaltsam für erfahrene Schützenfestbesucher und empfehlenswert als Vorbereitungslektüre für Schützenfestneulinge“, lobt Wolfgang Schmitz vom Sauerländer Schützenbund das Gemeinschaftswerk von Menne und Upmann. Ein Buch, das zum Blättern, Schmunzeln, Nachdenken und Lachen einlädt.
wg
Augustin Upmann und Peter Menne: „Das Schützenfest abc“, WOLLVerlag, Schmallenberg 2021,70 Seiten, Großformat, 19,90 Euro, ISBN 978-3-948496-31-9
Jetzt bestellen im
www.westfalium-shop.de
… WIE TAU FÜR MEINE SEELE: In ihrem dritten Gedichtband „Erdenschwer, federleicht“ verbindet Gudrun Beckmann-Kircher Warmherzigkeit und entschlossene Lebensbejahung mit durchaus dunkleren Tönen. In gefälligen, geschickt konstruierten Worten und Reimen schreibt sie über Menschlichkeit, Leben, Natur und Familie, mitfühlend, ironisch-scharf, aber auch erfrischend heiter. Bei ihren Naturgedichten nimmt Beckmann-Kircher das Kleine in den Blick: Spinnweben, Sauerampfer, Marienkäfer, die Kraft des Huflattichs, der seine Blätter durch dicken Asphalt schiebt. Zu den Gedichten sind von der Autorin gemalte Bilder gestellt, die ihre unterstreichen und erhellen. Gudrun Beckmann-Kircher ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in Münster. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung ist sie auch als Gästeführerin in Münster aktiv. Zu ihren Veröffentlichungen zählen nicht nur lyrische Texte, sondern auch zahlreiche Sachund Fachbücher.
wg
Gudrun Beckmann-Kircher: „Erdenschwer, federleicht“, agenda Verlag, Münster 2021, 98 Seiten mit 57 Gedichten und 18 farbigen Bildern, 12,4 x 19,6 cm, 14,90 Euro, ISBN 978-3-89688-727-6
VERBRECHEN UNTER EI- CHEN: Senden, Roxel, Ibbenbüren, Neubeckum oder Merfeld – auch im Münsterland wird gemordet! Mörder kann jeder werden: Gemordet wird in allen Milieus und aus allen möglichen Motiven. Gemordet wird in Villen und Hochhäusern, in der Stadt und auf dem Land. Vielleicht haben Sie schon einmal in Ihrer Phantasie gemordet. Nach seinem Buch „Münster, Mord & Totschlag“ (ISBN 978-3- 943557-55-8) hat Journalist und Westfalium-Autor Carsten Krystofiak 20 weitere spektakuläre Fälle recherchiert: vom Familiendrama bis zur Rockerfehde, von Taten im einsamen Wald und auf offener Straße, von lebens- länglich inhaftierten und von nie gefassten Tätern. Dazu gibt es ein Glossar mit „Krimiwissen“. Oder kennen Sie den Unterschied zwischen Pathologen und Rechtsmedizinern oder die juristischen Abstufungen des Vorsatzes? Und bedeutet „lebenslänglich“ in Deutschland wirklich nur 15 Jahre? Einerseits erschüttern echte Tötungsdelikte unsere heile Welt, auf der anderen Seite fasziniert uns das Grauen, sofern wir nicht selbst betroffen sind. Wahrscheinlich ist es genau das, was True Crime Stories so beliebt macht. Hier ist Gänsehaut-Grusel garantiert!
wg
Carsten Krystofiak: „Mord im Münsterland“, münstermitte medienverlag, 100 Seiten mit Fotos, 12,95 Euro, ISBN 978-3-943557-57-2
EIN TOTER IN DER HEIDE: Die Massener Heide ist eigentlich ein friedlicher und ruhiger Unnaer Ortsteil. Doch auch hier ist nicht alles in bester Ordnung, vor allem bei der Familie Teufel. Der Patriarch Friedrich Teufel, immerhin 90 Jahre alt, terrorisiert nicht nur seinen Sohn Andreas, sondern lag und liegt auch mit anderen Menschen im Streit. Eines Tages wird der Tyrann nicht weit von seinem Hof erschlagen aufgefunden, was niemanden wirklich betrübt, aber für das Ermittler-Team Maike Graf und Max Teubner beginnen nun etliche Tage ohne viel Schlaf, um dem Mörder oder der Mörderin auf die Spur zu kommen. So mancher „verheißungsvolle“ Verdacht löst sich ruckzuck in Nichts auf. Doch das Team lässt nicht locker und findet plötzlich eine Spur, die weit in die Vergangenheit zurückführt. Und dann wird auch noch Alma-Luise, die an Demenz erkrankte Frau und im Boni-Heim lebende Frau des Tyrannen im Rollstuhl sitzend entführt – ehe sie mit einem Baby auf dem Schoß wieder auftaucht. Kurzum: Es passiert einiges im neuen Hellweg- Krimi …
pit
Astrid Plötner: „Teufels Tod,“ Hellweg-Krimi, prolibris-verlag, Kassel 2021, 331 Seiten, 14 Euro, ISBN 978-3-95475-223-2
DAS SCHÖNE WESTFALEN ENTDECKEN: Westfalen ist schon ein lebens- wie liebenswertes Stückchen Erde! Mit dem neuen Jahrbuch „Westfalen 2022“, herausgegeben von Westfalium-Redakteur Peter Kracht, gehen Leserin und Leser auf eine „Entdeckungstour durch Westfalen“ – und es gibt wahrhaftig einiges zu entdecken. Von der Marina in Bergkamen (ent-) führen renommierte Autorinnen und Autoren zum „Hockenden Weib“, berichten von Libori und vom „Hasper Ulk“, von den Mühlen im Kreis Minden-Lübbecke und den Geistern, die künftig die Burg Altena beleben werden. Auch vom Wandern und der Reise nach innen ist zu lesen und vom „Heiligen Berg des Sauerlandes“. Marsberg, Hemer und Herne freuen sich im Jahr 2022 über ihre Stadtjubiläen und die große Archäologische Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“ macht selbstverständlich auch in Haltern und Detmold Station. Das Sauerland-Museum in Arnsberg wartet mit einer Sonderausstellung über „Hexenverfolgung“ auf und im RAUM SCHROTH im Soester Museum Wilhelm Morgner lernen Besucherinnen und Besucher, dass wenig manchmal mehr ist …
wg
Peter Kracht Haspe (Hrsg.): „Schönes Westfalen – Jahrbuch 2022“,, Aschendorff-Verlag, Münster 2021, 272 Seiten, 19,50 Euro, ISBN 978-3-402-15828-9