Bildquelle: Gehirn & Geist, Ausgabe 9/2022
Auf einen Blick: Lehre und Mahnung
1 Verschiedene Arten sexueller Orientierung, vor allem die Homosexualität, galten in vielen Ländern noch bis in die 1990er Jahre hinein als behandlungswürdige Krankheiten oder »Paraphilien«.
2 Gemäß behavioristischer Ansätze versuchten Therapeuten, die Attraktivität des eigenen Geschlechts bei den Betreffenden zu löschen, indem sie ihnen Schmerz oder Übelkeit bereiteten.
3 Solche unethischen Methoden wurden teils auch als Ersatz für Haftstrafen »angeboten«. Außer anekdotischen Berichten gibt es keinerlei Hinweise auf eine Wirksamkeit.
Eine Krankenschwester führt den Patienten in einen dunklen Raum. Er ist nur mit einem weißen Klinikkittel bekleidet. Die Schwester bittet ihn, auf einem Stuhl Platz zu nehmen, und befestigt eine Elektrode an seinem Bein. Dann gibt sie ihm einen Gummiring, der mit einem Polygrafen verbunden ist. Den soll der Mann über seinen Penis ...