... Gesamtgefüge.
Ein Sichtschutz aus Pflanzen passt ebenso gut zu modernen wie zu traditionellen Gärten. Fritz Goroncy, Gärtner von Eden aus Drensteinfurt im Münsterland, pflanzt häufig die Hainbu- che. Sie gehört zwar nicht zu den immergrünen Gehölzen, doch gerade das hat für ihn einen besonderen Reiz: „Ich finde es schön, wenn man die Jahreszeiten auch erleben kann. Das Rascheln des Laubs im Spätherbst und der frische Austrieb im Frühling bereichern doch den Garten.“ Und er kann beruhigen: „Spätestens wenn die Liegestühle wieder auf die Terrasse gestellt werden, ist auch das Laub der Hainbuche so dicht, dass man sich hinter der Hecke ungestört in die Sonne legen kann.“ Wer Wert auf ganzjährigen Sichtschutz legt, greift am besten auf immergrüne Gehölze wie Liguster oder Eiben zurück. Natürlich müssen Hecken in Form gehalten werden, aber auch da hilft die Wahl der richtigen Pflanze „Ich empfehle Sorten, die nicht oft geschnitten werden müssen. Mit der Eibe ‘Hicksii’ habe ich gute Erfahrungen gemacht.“ Langsam wachsende Pflanzen wie diese Eibe haben zwar ihren Preis, doch die Investition lohnt sich. Sie müssen nur ein Mal pro Saison zurückgeschnitten werden, schneller wachsende Gehölze wie die bekannte und günstige Thuja hingegen doppelt so oft.
Heimische Lärche und Douglasie bieten sich für einen Sichtschutz besonders an
Am liebsten setzt Fritz Goroncy auf pflanzlichen Sichtschutz, doch hin und wieder ist auch für ihn eine Mauer das Element der Wahl. „Manchmal passen sie einfach am besten zur Architektur und zum Konzept des Gartens.“ Wie wundervoll sich Mauern in einem Garten machen können, weiß jeder, der je die teilweise durch Backstein gegliederten Gartenzimmer von Sissinghurst in Südengland besucht hat. Hier schützen die Mauern nicht nur vor Blicken, sondern halten Wind ab und teilen den Garten in überschaubare Einheiten zum Wohlfühlen auf. Ganz nebenbei speichert der Stein die Sonnenwärme und bietet ideale Bedingungen für Spalierobst.
Sichtschutz aus Holz lässt Fritz Goroncy passgenau für seine Kunden anfertigen, weil die fertig angebotenen Sichtschutzelemente von der Stange meist keine Augenweide sind. „Wir verwenden am liebsten heimische Douglasie und Lärche.“ Sie haben den Vorteil, dass sie nicht imprägniert oder gestrichen werden müssen und nehmen mit der Zeit eine dezente silbrige Patina an. Optisch auflockern lassen sich Holzwände mit Kletterpflanzen oder im Wechsel mit Heckenelementen. ;