Ton in Ton Laternenlilien in hellem Orange und pinkfarbene Nerinen machen es sich hier zwischen Vasenklassikern (links „Hammershøi“, kahlerdesign.com, rechts „Lyngby Vase“, lyngby.com) bequem. Beim Spiel mit mattem und glasiertem Porzellan dürfen auch die Kleinen mitmachen: Alpenveilchen finden in Kaffeebechern Platz.
MEHR INFOS AUF SEITE 140
Stillleben mit Stiel
Bauch zeigen „Unten ausladend, oben zart“ heißt eine ungeschriebene Regel des Blumenarrangierens. Will heißen: Schlanke Craspedia-Stiele sehen in der zartgelben Kugelvase („Unico“, kahlerdesign.com), einfach bezaubernd aus.
MEHR INFOS AUF SEITE 140
Mit Durchblick Vor dem Fenster, und damit im Tageslicht, entfaltet das Ensemble aus Glasgefäßen seinen vollen Zauber. Der Kontrast von eckigen und runden Formen (bauchige Vase „Primula“, holmegaard.com) erzeugt Spannung. Schön dazu: filigrane Gloriosa, auch Ruhmeskrone genannt.
Die kleinen Vasen sind tatsächlich Kerzenhalter der „Hammershøi“-Serie und eignen sich prima für kurze, abgebrochene Zweige oder Blüten.
Die Kurzen Was sind die süß! Kürzere Blumenstiele wie die von Perlhyazinthen passen in die mundgeblasene Glasvase („Hoop“, stelton.com), die auf ihrem mitternachtsblauen Sockel über dem Tisch zu schweben scheint.
MEHR INFOS AUF SEITE 140
Drei Farben Blau
Die Ehrwürdigen Schimmert fast wie Glas: Vase „Knabstrup“ aus mittelblau glasierter Keramik (stelton.com). Dazu passen bauchige blau-grüne Glasgefäße und - wer kennt sie mittlerweile nicht - „Hammershøi“ in Dunkelgrün mit einigen grazilen Rittersporn-Stielen.
Zartes Gastspiel
Gruß aus Japan Blühende Kirschzweige sehen sogar in einem Blecheimer fantastisch aus. Wer ihre Schönheit noch unterstreichen will, arrangiert sie in rosa Kugelvasen aus mundgeblasenem Glas („Primula“, holmegaard.com) oder gesprenkelt-glasierter Keramik („Unico“, kahler design.com).
MEHR INFOS AUF SEITE 140
Vasen-Wissen
Welche braucht man? Jede kann was! Weiße Vasen bringen Blüten zum Leuchten, in einem halbhohen weiten Glasgefäß lassen sich die verschiedenen Stiele sichtbar arrangieren.
Wie viele? Möglichst viele. Zwei kleine Vasen nebeneinander sehen nach nichts aus, fünf zueinanderpassende sehr wohl! Dabei stiften Form, Farbe oder Proportion Zusammenhalt.
Was kommt rein? Alles, was gerade Saison hat und schön ist. Wichtig: Blätter unterhalb der Wasserlinie entfernen.
Vater, Mutter, Kind Neue und charakterstarke Serie der dänischen Traditionsmarke Kähler (kahlerdesign.com): die Vasenfamilie „Kontur“ der Designerin Turi Heisselberg. Dazu nimmt eine einzelne rosa Keramikvase (raawii.dk) die Farbe der Kirschblüten wieder auf.
Fotos SILKE ZANDER Produktion ANDREAS LICHTENSTEIN Aquarelle NIUSCHA BARZIN