... verwenden. Der Materialverbrauch kann von Person zu Person variieren.
GRUNDTECHNIKEN
Bündchenmuster: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel stricken. In Rückr die M stricken wie sie erscheinen. Kraus rechts: In Hinr und Rückr alle M rechts stricken. 1 M abheben: 1 M wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden vor der Arbeit weiterführen.
Patentrand:
Der Patentrand wird über 3 M gestrickt. Sofern nicht anders beschrieben, wird der Rand auf beiden Seiten gestrickt. In Hinr: Die ersten 3 M am R-Beginn und die letzten 3 M am R-Ende wie folgt stricken: 1 M rechts, 1 M abheben, 1 M rechts. In Rückr: Die ersten 3 M am R-Beginn und die letzten 3 M am R-Ende wie folgt stricken: 1 M abheben, 1 M rechts, 1 M abheben. Der Patentrand soll locker gearbeitet werden, dabei die Fadenflottung bei den abgehobenen M nicht zu fest anziehen, damit der Rand elastisch bleibt.
ANLEITUNG
Achtung: Das Garn wird 3-fädig verarbeitet.
SCHAL
36 M anschlagen und in folgender Einteilung stricken: 3 M Patentrand, 30 M im Bündchenmuster, dabei mit 2 M rechts beginnen und mit 2 M rechts enden, 3 M Patentrand. Nach 12 cm Bündchenhöhe kraus rechts weiterstricken, dabei die je 3 M am R-Beginn und am R-Ende weiter wie zuvor stricken. Nach 176 cm wie zu Beginn stricken: 3 M Patentrand, 30 M im Bündchenmuster, dabei mit 2 M rechts beginnen und mit 2 M rechts enden, 3 M Patentrand. Dann alle M locker abketten. Gesamtlänge = 200 cm.
FERTIGSTELLUNG
Den Schal spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Mit der Wollnadel alle Fäden vernähen.
Foto: schachenmayr